Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Erfolgsstück »Der Kaiser vom Alexanderplatz« (bei uns als Roman wiederveröffentlicht), brachte Rudolf Platte in der Titelrolle den Spitznamen »Langspiel-Platte« ein. Weitere große Bühnenerfolge waren in jüngerer Zeit »Guten Tag, Herr Liebhaber!« mit Brigitte Grothum, Brigitte Mira und Hans-Jürgen Schatz sowie »Kohlenpaul« und »Zille« mit Walter Plathe.

  2. Der Film Der Kaiser vom Alexanderplatz ist ein 90 minuten lang comedy aus 1964, unter der regie von Erik Ode. Die Hauptbesetzung besteht aus Berta Drews, Anita Kupsch, Rudolf Platte und Hilde Volk.

  3. 9. Dez. 2016 · Einst die Esplanade vor dem Königstor, zu Friedrichs des Großen Zeiten ein Sand- und Exerzierplatz, kümmerlich bebaut, und das auch noch auf königliche Kosten oder mit königlicher Unterstützung, seine beiden vornehmsten Gebäude, das Arbeitshaus und der ‚Stelzenkrug‘ – so war die ‚Contrescarpe‘, seit 1805 dem Kaiser von Rußland zu Ehren Alexanderplatz genannt.

  4. Der Wirt der Kaiserstuben beweist selbst am Kriegsende 1945 Humor. Die Hilfe, die er Mitmenschen gewährt, wirkt ganz anders, als gedacht. Horst Pillau Der Kaiser vom Alexanderplatz Roman Dieser, nach dem gleichnamigen, überaus erfolgreichen Theaterstück – es wurde bisher mehr als eintausend...

  5. Film Movie Reviews Der Kaiser vom Alexanderplatz — 1964. Der Kaiser vom Alexanderplatz. 1964. 1h 28m. Comedy. Advertisement. Cast. Rudolf Platte (Wilhelm Kaiser) Berta Drews (Wally Dreffke ...

  6. 9. Dez. 2016 · Dieser Beitrag ist Teil 3 von 11 der Beitragsserie "Der Alexanderplatz". Der Platz bekommt seinen Namen. Das anbrechende 19. Jahrhundert bringt ein Ereignis mit sich, das für den Platz vor der Königsbrückeimmense Bedeutung erlangen soll: Im Frühjahr des Jahres 1805 besucht der russische Zar Alexander I.(1777-1825) in Berlin den mittlerweile ...

  7. Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin. Der rechteckige Platz im Ortsteil Mitte geht auf den Platz vor dem Königs Thor zurück und erhielt 1805 nach dem russischen Zaren Alexander I. seinen heutigen Namen. Im Berliner Volksmund wird er meist nur „Alex“ genannt.