Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Der_PateDer Pate – Wikipedia

    Der Pate. Der Pate (englischer Originaltitel The Godfather; italienisch Il Padrino) von Mario Puzo aus dem Jahr 1969 ist mit über 21 Millionen verkauften Exemplaren einer der erfolgreichsten Romane der Trivialliteratur. [1] Er beschreibt die Geschichte der fiktiven, aus dem sizilianischen Dorf Corleone stammenden New Yorker Mafiafamilie ...

  2. Als der amerikanische Regisseur Francis Ford Coppola 1972 den ersten Teil von „Der Pate“ verfilmte, war der Grundstein für eine der bedeutendsten Verfilmungen derjüngeren Filmgeschichte gelegt. Ausgangspunkt war der gleichnamige Roman des italo-amerikanischen Schriftstellers Mario Puzo.

  3. Der Pate – Teil II (Originaltitel: The Godfather Part II) ist ein US-amerikanischer Mafiafilm des Regisseurs Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1974 und die Fortsetzung des Films Der Pate. Er erzählt in Rückblenden von der Vergangenheit der Familie Corleone und stellt parallel dazu den Schauplatz Amerika und dessen Zeitgeschichte dar. Der Autor der Vorlage des ersten Teils,

  4. DDR Geschichte der DDR: Beiträge, Podcasts und Hintergründe. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) existierte als einer von zwei deutschen Staaten von 1949 bis zur Wiedervereinigung 1990 und ...

  5. 13. Apr. 2022 · Kritik: Sagenhafte 50 Jahre sind inzwischen vergangen, seitdem der damals noch relativ unbekannte Regisseur Francis Ford Coppola 1972 den Roman „Der Pate“ von Mario Puzo adaptierte und absolute Filmgeschichte schrieb. Unterstützt von der tollen Restauration des Materials ist der 175-minütige Epos komplett zeitlos und schafft es dabei ...

  6. 14. Nov. 2008 · Alexander Bor: Der "Pate" im Hintergrund. Verbrechen: Der Name AlexanderBor ist in Russenmafia-Kreisen seit 1991 ein Mythos. Bor hatte imSeptember 1991 in München seinen Mafia-Konkurrenten Efim ...

  7. Der Pate“ hat den Mafiafilm nicht erfunden, aber den Mafiafilm mit einem authentischen italo-amerikanischen Familiendrama kombiniert und damit Maßstäbe gesetzt. Die Grundvoraussetzungen waren ideal: Mario Puzo, Autor der erfolgreichen Romanvorlage, schrieb selbst am Drehbuch mit, und die Regie ging an Francis Ford Coppola, der selbst italienische Wurzeln hat. Coppola bewies ein tiefes ...