Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.geschichte-abitur.de › deutsche-teilung › chronologieChronologie - Geschichte kompakt

    16. März 2021 · Geschichte kompakt ist eine Internetplattform, die vor allem Schülerinnen und Schülern das Lernen für das Unterrichtsfach Geschichte erleichtern soll. Sie bietet aber auch allen anderen Geschichtsfans die Möglichkeit, die wichtigsten Ereignisse der deutschen Vergangenheit einfach und schnell zu verstehen.

  2. was-war-wann.info › chronik-1953Chronik 1953

    Die wichtigsten Ereignisse in diesem Zusammenhang waren 1953 die Beendigung des Koreakriegs und der Volksaufstand in der DDR. Von erheblicher weltpolitischer Bedeutung waren auch die nach dem Tod des sowjetischen Diktators Stalin und nach dem Amtsantritt von Dwight D. Eisenhower als Nachfolger von US-Präsident Truman erfolgenden Neujustierungen der politischen Linien beider Supermächte. Auf ...

  3. Wichtige Ereignisse im Januar 1953. 1. Januar. Der studierte Jurist und Politiker der Christlichdemokratischen Volkspartei der Schweiz (CVP), Philipp Etter (1891-1977), trat zum vierten Mal sein Amt als Bundespräsident der Schweiz an. Etter hatte es jeweils in den Jahren 1939, 1942 und 1947 bereits inne gehabt. 1.

  4. Einträge in der Kategorie „Geboren 1953“. Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 7.108 insgesamt. (vorherige Seite) ( nächste Seite) A. Əli Abbasov. Diane Abbott. Mahamat Abdoulaye. Abdugʻani Abdullayev. Alexander Gawriilowitsch Abdulow.

  5. 7. Dez. 2013 · WAS 1953 NOCH GESCHAH: TV-Ereignis des Jahres In Großbritannienwird Elizabeth Alexandra Mary zur Königin Elizabeth II. gekrönt (Foto links). 08.12.2013, 00:00 Uhr

  6. November 1989 den Fall der Mauer. Die Erforschung und Darstellung der Geschichte der Bundesrepublik bis 1990 ist ein wichtiges Anliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Schwerpunktmäßig widmen sich unsere Veranstaltungsreihen und Publikationen den Zeiten der Kanzlerschafts Konrad Adenauers (1949–1963) und Helmut Kohls (1982–1998).

  7. Chronik 1954 - Das Wunder von Bern – Sensation im Fußball. Für die Deutschen wurde das Jahr zu einem Höhepunkt in der Geschichte des Fußballs. Die Fußball-WM in der Schweiz brachte am 4. Juli das „Wunder von Bern“ hervor. Deutschland besiegte Ungarn im Endspiel mit 3:2 Toren und wurde Weltmeister. Der Torschütze Helmuth Rahn wurde ...