Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und ...

  2. A New Structural Transformation of the Public Sphere and Deliberative Politics / Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. 60 years later: The Structural Transformation of the Public Sphere revisited »It is not a politic ...

  3. mentierung der Öffentlichkeit. Der Plattformcharakter der neuen Medien erzeugt neben der redaktionellen Öffent-lichkeit einen Kommunikationsraum, worin Leser, Hörer und Zuschauer spontan die Rolle von Autoren ergreifen können (4). Die Reichweite der neuen Medien lässt sich am Ergebnis einer Längsschnitterhebung zur Nutzung der

  4. Fluchtpunkt seiner Überlegungen ist die Vermutung, dass die neuen Formen der Kommunikation die Selbstwahrnehmung der politischen Öffentlichkeit als solcher beschädigen. Das wäre ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit, mit gravierenden Konsequenzen für den deliberativen Prozess demokratischer Meinungs- und Willensbildung.

  5. 14. Nov. 2020 · Habermas zeichnet die historische Entwicklung der Öffentlichkeit ausführlich nach: Sie begann um die Mitte des 17. Jh.s in England mit der Gründung der Kaffeehäuser. Gegenstände des Räsonnements waren zunächst Kunst und Literatur, bald aber erweiterten sich die Gespräche um ökonomische und politische Inhalte.

  6. 19. Sept. 2022 · Das neue Buch von Habermas heißt „Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit“. Er ist dem deutschen Netzdiskurs voraus. Jürgen Habermas betrachtet Social Media nicht durch eine rosarote ...

  7. Gehalt der Normen und Praktiken, die seit den Verfassungsrevolutionen des späten 18. Jahrhunderts positive Geltung erlangt haben und insofern Teil der historischen Wirklichkeit geworden sind, rational [zu] rekonstruieren“ (S. 471) und dem neuen, globalen Strukturwandel der Öffentlichkeit im demokratischen Diskurs entgegenzu-halten. Einen ...