Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lexikon der Geographie Erdrevolution. Erdrevolution, Erdbahn, Bahn der Erde um die Sonne auf einer schwach exzentrischen Ellipse, mit größter Sonnenähe im Perihel und größter Sonnenentfernung im Aphel ( Abb. 1 ). Die Erdbahnparameter unterliegen in erdgeschichtlichen Zeiträumen periodischen Veränderungen, welche Klimaveränderungen ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › GeoidGeoid – Wikipedia

    Geoid. und das Geoid (Potential V = V o) als Fortsetzung des mittleren Meeresniveaus. Das Geoid ist eine Bezugsfläche im Schwerefeld der Erde, an der alle Punkte das gleiche Schwerepotential erfahren ( Äquipotentialfläche ). Es handelt sich also um einen theoretischen Körper, der in guter Näherung durch den mittleren Meeresspiegel der ...

  3. Die Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. Sie hat die Form einer Kugel und beherbergt als einziger bekannter Himmelskörper Leben. Das liegt daran, dass auf ihrer Oberfläche Wasser in flüssiger Form vorliegen kann. Weil es in den Ozeanen so viel davon gibt, nennst du die Erde auch den blauen Planeten. Die Erde – der blaue Planet.

  4. Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse. Die Rotationsachse nennt man Erdachse. Die Erde dreht sich nach Osten. Vom Polarstern aus betrachtet dreht sich die Erde entgegen dem Uhrzeigersinn . Der Rotationsvektor der Erde weist gemäß der Rechtsschraubenregel genau nach Erd-Nord, und damit näherungsweise zum Polarstern.

  5. Strahlungshaushalt der Erde– Definition Der Strahlungshaushalt fasst alle wichtigen Prozesse in der Atmosphäre zusammen, die mit der Sonneneinstrahlung zusammenhängen. Unter dem Strahlungshaushalt der Erde versteht man die Aufnahme, Reflexion und Umwandlung von Sonnenstrahlen in der Atmosphäre der Erde und auf der Erdoberfläche.

  6. Strahlungsbilanz der Erde Definition: Das Gleichgewicht zwischen eingehender Sonnenenergie (Einstrahlung) und der ins Weltall zurückgestrahlten Energie der Erde. Wichtige Komponenten der Strahlungsbilanz: Solare Einstrahlung (kurzwellig), terrestrische Ausstrahlung (langwellig) und Albedo (Anteil reflektierter Sonnenstrahlung).

  7. Es gibt auf der Erde 5 große Klimazonen: Polarzone. Subpolarzone. Gemäßigte Zone. Subtropen. Tropen. Innerhalb einer Klimazone ist das Klima auch zwischen weit entfernten Orten relativ gleich. Beispielsweise haben Spanien in Europa und Kalifornien in den USA ein ähnliches Klima.