Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Mitglied der Bekennenden Kirche protestiert Schneider im Oktober 1933 mehrmals gegen Äußerungen des SA-Führers Ernst Röhm. Er engagiert sich in Auseinandersetzungen mit den NS-treuen "Deutschen Christen" und wendet sich von der Kanzel und andernorts gegen die NS-Kirchenpolitik und -Weltanschauung, insbesondere gegen die Schriften Hitlers und des Ideologen Alfred Rosenberg. Wegen seiner ...

  2. www.zweiter-weltkrieg.eu › verzeichnisse › personenregisterErnst Röhm - zweiter-weltkrieg.eu

    Ernst Röhm (*28.11.1887 in München, +01.07.1934 in München [erschossen]) war ein deutscher Offizier, nationalsozialistischer Politiker und u.a. Führer der SA (Sturm-Abteilung). Im ersten Weltkrieg war Röhm Generalstabsoffizier. Nach dem Krieg war Ernst Röhm im "Freikorps Egg", diente in der Reichswehr, war Führer der "Reichskriegsflagge und einer der ersten Mitglieder der NSDAP. Nach ...

  3. Ernst Julius Günther Röhm ( 28. listopadu 1887, Mnichov – 1. července 1934, Mnichov [1]) byl německý vojenský důstojník, velitel a spoluzakladatel polovojenských oddílů SA ( Sturmabteilung, nacistických „úderných oddílů“), zvaných též „hnědé košile“, které za pomoci politického teroru dopomohly Hitlerovi k moci.

  4. 1887. 28. November: Ernst Röhm wird als Sohn eines Eisenbahndirektors und dessen Frau in München geboren. 1906. Nach dem Abitur am humanistischen Maximilians-Gymnasium in München tritt er in das 10. bayerische Infanterie-Regiment "Prinz Ludwig" ein. 1908. Besuch der Kriegsschule in München und Ernennung zum Leutnant.

  5. Grundlage hierfür bieten Röhms programmatische Artikel im „SA-Mann“ und seine Rechtfertigungsschrift „Geschichte eines Hochverräters“. 4 In der Zusammenschau mit Fraschkas Pfeffer-Biografie wird die Abhängigkeit der SA von ihren Führern deutlich. Röhm hatte die Sturmabteilung nach dem Münchener Putschversuch reorganisiert und das paramilitärische Potential im Frontbann ...

  6. Biografie: Ernst Röhm. Ernst Röhm wird am 28. November 1887 in München geboren. Nach dem Besuch der Kriegsschule in München wird er 1908 zum Leutnant ernannt. Nach Beginn des Ersten Weltkriegs wird er an der Westfront eingesetzt. Er erreicht den militärischen Rang eines Hauptmanns. 1920 tritt Röhm der NSDAP bei.