Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gummersbach 2018, ISBN 978-3-00-061056-1 (PDF; 8,8 MB). Monika Faßbender: Das Archiv des Liberalismus. In: Anja Kruke/Harry Scholz (Hrsg.): Die Archive der Politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland – Ein Archivführer.

  2. Von 1991 bis 1995 war er Stellvertretender Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung. Im Anschluss war er bis 1998 Mitglied des Kuratoriums der Stiftung. Familie. Rainer Ortleb ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Dresden. Literatur. Helmut Müller-Enbergs.

  3. Von 1997 bis 2016 war sie Mitglied des Kuratoriums der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Weblinks. Renate Schneider bei der Parlamentsdokumentation Brandenburg; André Wirsing: Die große Dame der FDP wird 80. Märkische Allgemeine, 6. Dezember 2019, S. 18, abgerufen am 8. Dezember 2019.

  4. Von 2003 bis 2005 war sie jugendpolitische Bildungsreferentin in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach, von 2005 bis zu ihrer Wahl in den Landtag 2013 Geschäftsführerin der Rudolf-von-Bennigsen-Stiftung und Regionalbüroleiterin Hannover der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit für die Länder Niedersachsen und Bremen.

  5. Friedrich Naumann (25 March 1860 – 24 August 1919) was a German liberal politician and Protestant parish pastor. In 1896, he founded the National-Social Association that sought to combine liberalism , nationalism and (non- Marxist ) socialism with Protestant Christian values, proposing social reform to prevent class struggle .

  6. Datei:Logo Friedrich Naumann Stiftung.svg. Größe der PNG-Vorschau dieser SVG-Datei: 290 × 25 Pixel. Weitere aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 320 × 28 Pixel | 640 × 55 Pixel | 1.024 × 88 Pixel | 1.280 × 110 Pixel | 2.560 × 221 Pixel.

  7. Die Expertise-Hubs bereichern das internationale Profil der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Sie ermöglichen ein gemeinsames Arbeiten über die Regionen hinweg durch ihren Fokus auf global relevante fachpolitische Fragen. Dazu gehören Fragen der internationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik, der Digitalpolitik, der Sicherheits-, der Entwicklungs- und der Menschenrechtspolitik.