Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese Kategorie bezieht sich auf die Person Friedrich Wolf. Aufgenommen werden können Artikel über: Werke dieser Person sowie deren Adaptionen durch andere Künstler Hauptbezugspersonen (nahe Familienangehörige, Lebensgefährten, weitere Personen mit herausragender biografischer Bedeutung) die biografischen Gedenkstätten (z. B. das Geburtshaus, nicht aber der geographische Geburtsort) von ...

  2. Die bronzene Medaille mit einem Durchmesser von 30 mm zeigt auf ihrem Avers das Porträt Friedrich Wolfs welches von der Umschrift: FRIEDRICH WOLF (oben) und seinen Lebensdaten 1888–1953 (unten) umschlossen wird. Das Revers der Medaille zeigt dagegen mittig das roße Staatswappen der DDR. Getragen wurde die Medaille an einer blau bezogenen ...

  3. Friedrich Wolf. Friedrich Wolf (n. 23 decembrie 1888, Neuwied – d. 5 octombrie 1953, Lehnitz, lângă Berlin) a fost un medic și om de cultură cu vaste interese care a participat la înființarea statului comunist pro-sovietic Republica Democrată Germană . Friedrich Wolf s-a născut într-o familie de evrei la Neuwied și a absolvit ...

  4. Nach dem Krieg spielte das Mecklenburgische Landestheater bis 1954 unter schwierigsten Bedingungen im Saal eines ehemaligen Hotels. 1954 wurde das Theater unter dem Namen Friedrich-Wolf-Theater wiedereröffnet.

  5. Friedrich Wolf ist der Name folgender Personen: Friedrich Wolf (Geistlicher) (1884–1970), deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Dekan. Friedrich Wolf (1888–1953), deutscher Arzt, Schriftsteller und Dramatiker. Friedrich Wolf (General) (1893–1971), deutscher Generalmajor.

  6. Wolf Friedrich Ottomar von Baudissin. Graf Wolf Friedrich Ottomar von Baudissin (* 22. Januar 1812 in Tharandt; † 26. Januar 1887 in Dresden) war ein königlich dänischer Gerichtsoffizier, kaiserlicher deutscher Postdirektor und Schriftsteller aus der Familie Baudissin .

  7. Otto Wolf wurde als Sohn des Zimmermalers Wolf in Oschatz geboren. Er hatte drei Brüder und zwei Schwestern. Mit 14 Jahren kam Otto Wolf in die Meißner Porzellanfabrik als Blumenmaler. Kurze Zeit später begann er an der Dresdner Akademie als Schüler von Ferdinand Wilhelm Pauwels seine künstlerische Ausbildung.