Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hörbeispiele: gar nicht Bedeutungen: [1] verstärkte Negation: überhaupt nicht. Herkunft: um eine Verneinung zu verstärken, wird das Adverb gar (im Sinne von überhaupt) dem Negationspartikel nicht vorangestellt. Beispiele: [1] Als Eselsbrücke für die Schreibweise von "gar nicht" bietet sich an: "gar nicht" wird gar nicht zusammengeschrieben.

  2. Getrennt- und Zusammenschreibung – einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:14) Bei der Getrennt- und Zusammenschreibung gibt es bestimmte Regeln, die du befolgen musst. Mit den Regeln kannst du später viel leichter entscheiden, wann ein Wort getrennt geschrieben und wann es zusammengeschrieben wird!

  3. 27. Feb. 2023 · Du musst den Ausdruck ‚gar nicht‘ immer getrennt schreiben, da er wie ‚ ab sofort ‘, ‚aus Versehen‘ und ‚vor allem‘ aus zwei verschiedenen Wortarten besteht. Eine Wortart ist das Adverb ‚gar‘, während die zweite Wortart das Verneinungswort ‚nicht‘ ist. Eine Bachelorarbeit zu schreiben ist gar nicht schwer, wenn man eine ...

  4. Die korrekte Schreibweise im Deutschen ist "gar nicht", getrennt und mit zwei Worten. Präge dir ein: Um Fehler zu vermeiden, trenne "gar" und "nicht" immer voneinander. Inhaltsangabe. Garnicht oder gar nicht: Ein Überblick. Die Verwendung von garnicht oder gar nicht.

  5. Erläuterungen zu garnicht / gar nicht. Eine Eselsbrücke, um sich die Schreibweise der Wortfolge zu merken, könnte lauten: gar nicht wird gar nicht zusammengeschrieben. Und zwar niemals. Gar nicht wird gar nicht zusammen geschrieben. Diese Eselsbrücke wurde uns damals beigebracht.

  6. Erläuterungen zur Rechtschreibung / Bedeutung / Beispiele: "Gar nicht" schreibt man gar nicht zusammen, sondern getrennt. Er hat sich gar nicht mehr gemeldet. Sie konnte sich leider gar nicht entscheiden. Ich kann gar nicht nachvollziehen, warum sich alle beschweren. Sie verstehen nur noch Bahnhof, sie verstehen gar nichts mehr.

  7. Zusammensetzungen mit “nicht” und einem Adjektiv oder Partizip. Trifft “nicht” auf ein Adjektiv oder ein Partizip, dürfen Sie gemäß der neuen Rechtschreibung sowohl zusammen- als auch getrennt schreiben. Sowohl die Schreibung “nicht amtlich” als auch “nichtamtlich” sind also korrekt. Der Duden empfiehlt an dieser Stelle aber ...