Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gendergerechte Sprache bezeichnet entweder jenen Sprachgebrauch, bei dem männliche und weibliche Personen gleichermaßen abgebildet werden, oder jenen, der alle möglichen Geschlechteridentitäten berücksichtigen kann. Besonders bei Personenbezeichnungen soll die gendergerechte Sprache nach einigen Meinungen verglichen mit dem generischen Maskulinum seine Bedeutung erweitern, indem sie den ...

  2. Zur Notwendigkeit diskriminierungsfreier Sprache. Ich freue mich sehr, Ihnen hiermit die Empfehlungen für einen geschlechter-inklusiven und diversitätssensiblen Sprachgebrauch an der Goethe-Universität in Ergänzung zu der Broschüre für eine diversitätssensible Mediensprache von 2016 vorstellen zu können.

  3. Was ändert sich bei der gendergerechten Sprache? Damit zum Beispiel bestimmte Berufe nicht mehr als "typisch männlich" oder "typisch weiblich" angesehen werden, gibt es Wünsche nach Änderungen an der deutschen Sprache. Der Begriff dafür lautet geschlechtergerechte Sprache.

  4. 2. März 2021 · Gendergerechte Sprache – verrückte neue Begriffe. D er Duden ist die deutsche Sprachbibel. Jeder Deutsch-Lehrer, jeder Schriftsteller, jeder Scrabble-Spieler hat sie neben sich liegen. Umso aufsehenerregender war die Neuerung im Online-Angebot des Dudens, genderspezifische Neologismen wie z. B. "die Gästin" oder "die Bösewichtin" aufzunehmen.

  5. Ansprache aller bei. Sprache bildet gesell-schaftliche Strukturen ab und ist wandelbar. Heute verwenden wir zum Beispiel selbst-verständlich den Begriff Kauffrau, um den sich in den 1970er Jahren noch große Dis-kussionen entfachten. Gendersensible Sprache trägt auch zur Ein - deutigkeit und zur Vermeidung von Miss-verständnissen bei ...

  6. 20. März 2024 · Gendern, gendergerechte Sprache, Gendersternchen und Co: Wir erklären euch, was das alles bedeutet und wieso es auch Kritik am Gendern gibt.

  7. Geschlechtergerechte Sprache ist auch in Hörsälen, bei Vorträgen usw. einzusetzen. Ziel ist es, beide Geschlechter gleichermaßen hörbar zu machen und dadurch zu ermöglichen, dass sowohl Frauen als auch Männer dem Themenkontext zugeschrieben werden. 2. Kriterien für eine geschlechtergerechte Sprache