Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands [3] ( CDU) – kurz auch als Ost-CDU oder auch CDUD bezeichnet – war eine Blockpartei in der DDR. Im Juni 1945 als überkonfessionelle christliche politische Partei in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) gegründet, hatte sie sich bereits in den ersten Jahren ihres Bestehens der SED ...

  2. 29. Nov. 2018 · Oktober 1950 in Goslar: 1. Bundesparteitag der CDU, der als offizieller Gründungstermin gilt. Konrad Adenauer (1876 – 1967) Mitglied der Zentrumspartei in der Weimarer Republik. Seit 1917 Oberbürgermeister von Köln. 1920 – 1932: Präsident des preußischen Staatsrates. 1933: Entlassung aus allen Ämtern. 1945: Mitbegründer der CDU in Köln.

  3. Alf Mintzel, Geschichte der CSU, Opladen 1977; Thomas Schlemmer, Die Christlich-Soziale Union 1945 bis 1955, München 1998; Michael Weigl, Die CSU, Baden-Baden 2013. Wilhelm Hennis, Die Rolle des Parlaments und die Parteiendemokratie, in: Richard Löwenthal/Hans-Peter Schwarz (Hrsg.), 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland – eine Bilanz, Stuttgart 1974, S. 203–243, hier S. 234.

  4. Parteitag der CDU in der DDR in Dresden 1977. In der SBZ war der CDU, ähnlich wie der LDP als der zweiten „bürgerlichen“ Partei, keine Entfaltungsmöglichkeit gegeben. Die CDU-Vorsitzenden Andreas Hermes und Walther Schreiber wurden schon Ende 1945 wegen ihrer Ablehnung der Bodenreform abgesetzt, dasselbe Schicksal traf ihre Nachfolger ...

  5. Vorläufiger Entwurf zu einem Programm der CDU. Am 1. Juli 1945 wurden die Kölner Leitsätze verabschiedet. Sie zählen zu den bedeutendsten Gründungsdokumenten der CDU. Mit ihrem Bekenntnis zur Würde des Menschen, zu Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Föderalismus sind sie noch heute wichtiger Bezugspunkt für das Selbstverständnis der ...

  6. In Berlin erscheint am 26. Juni 1945 ein Aufruf "an das deutsche Volk". Darin wird die Gründung der CDU bekannt gegeben. Die 35 Unterzeichner sind ehemalige Politiker des katholischen Zentrums ...

  7. Als erste Parteigliederung wird die CSU in München von etwa 100 Personen im Rathaus formell gegründet. Am 25.11.1945 reicht sie den Antrag auf Lizenzierung bei der Militärregierung ein, den diese am 5.12.1945 genehmigt. Hanns Seidel wird zum Landrat von Aschaffenburg ernannt (1945-1947). 13. Okt. Gründung der CSU in Stadt und Landkreis ...