Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Apr. 2021 · In diesem Video beschäftigen wir uns mit den Weltordnungsmodellen der Internationalen Politik und der heute existierenden neuen Unübersichtlichkeit. Wir erkl...

    • 5 Min.
    • 33,3K
    • Study History
  2. Wiener Kongress: Beschlüsse und Ergebnisse. zur Stelle im Video springen. (02:02) Die Beschlüsse des Wiener Kongresses wurden in der Wiener Kongressakte aufgeschrieben. Konkret gab es 4 wichtige Ergebnisse: Die Restauration in Europa: Napoleon hatte viele Gebiete in Europa umgestaltet und Herrscher abgesetzt.

  3. Imperialismus bezeichnet das Streben von Staaten, ihre Macht weit über die eigenen Landesgrenzen hinaus auszuweiten. Dabei wollen sie gezielt andere Länder erobern und von sich abhängig machen, um so den eigenen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Einflussbereich zu erweitern. Das erfolgt häufig durch Krieg oder Unterwerfung.

  4. 19. Mai 2014 · Keine Hegemonie ohne Kontingenz, keine Kontingenz ohne Hegemonie!, so könnte der sozialontologische Grundsatz Laclaus und Mouffes lauten. In dieser Pendelbewegung zwischen Kontingentwerdung und Ordnungsstiftung tritt die gründende Kraft des Politischen zutage: Das Politische ist der unaufhörliche und letztlich stets scheiternde Versuch, das Grundlose mit einem Grund auszustatten. Kurz: Das ...

  5. Hegemonie ist ganz einfach ein politischer Typ von Beziehung, eine Form, wenn man so will, von Politik, aber keine bestimmbare Stelle innerhalb einer Topographie des Gesellschaftlichen. In einer gegebenen Gesellschaftsformation kann es eine Vielzahl hegemonialer Knotenpunkte geben.“ (ebd.: 198)

  6. 10. Jan. 2024 · January 2024. Hegemonie bezeichnet die Vorherrschaft oder dominante Stellung einer Gruppe, eines Staates oder einer Institution über andere. Es handelt sich dabei um eine politische, wirtschaftliche oder kulturelle Überlegenheit, die auf verschiedenen Faktoren wie Macht, Einfluss oder Kontrolle beruhen kann. Eine hegemoniale Position ...

  7. Zusammenfassung: Die Herkunft des Wortes „Hegemonie“ ist das Lateinische. Ursprünglich bedeutete es Erfahrung oder Licht, aber die genaue Herkunft ist ungeklärt. Inzwischen ist Hegemonie ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und vielfältigen Kontexten Anwendung findet. Meist steht das Wort Hegemonie für Siedlung oder Wachstum.