Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschützter Zugang - E-Learning im Dialog. Bitte für den Zugang Ihre Mailadresse und Passwort eingeben. Sollten Sie noch kein Passwort besitzen, senden Sie bitte eine E-Mail an: books@aminda.ch. Sie erhalten dann innerhalb 48 Std. einen Zugang. Vielen Dank! Mit der Nutzung des E-Learning akzeptieren Sie die AGB's.

  2. 24. Okt. 2022 · Schwerpunktheft zum Thema Long COVID. Die Ausgabe 11/2022 der MTA Dialog erscheint offiziell Anfang November. Zahlreiche Artikel greifen das Schwerpunktthema Long COVID auf. Seit nunmehr drei Jahren beschäftigt uns das Thema COVID-19. Während zu Beginn der Pandemie die akuten Infektionen das Gesundheitssystem an den Rand des Kollaps gebracht ...

  3. Über uns. Wissenschaft im Dialog ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Als Think-and-Do-Tank erarbeiten wir praxisrelevantes Wissen, bieten zielgruppenorientierte Fort- und Weiterbildungsangebote an und entwickeln innovative Vernetzungs- und Kommunikationsformate. Über Uns.

  4. Die Programme stehen für die vier Ziele, die wir mit unserer Arbeit verfolgen: Neue Formate für die Wissenschaftskommunikation entwickeln (Engagement), Impulse geben (Insights), die Vernetzung und den Austausch fördern (Exchange) sowie zum Dialog befähigen (Academy). Sie können die Projekte nach ihrer Programmzugehörigkeit filtern. Alle.

  5. Die Beteiligung hat mit unterschiedlichen Dialogformaten, darunter öffentliche Veranstaltungen, fortlaufende Gremiensitzungen von zwei Gremien (Begleitgremium, Planungswerkstatt), einer Exkursion und einem Online-Dialog den Austausch mit der planungsausführenden DEGES ermöglicht und deren Arbeit bereichert. Das Wissen der Akteure aus der Region, Ihre Anmerkungen, Hinweise, Vorschläge sowie ...

  6. Die Tagungsreihe „Wildnis im Dialog“ soll Perspektiven für die Wildnisentwicklung in Deutschland aufzeigen. Expertinnen und Experten aus Politik und Naturschutz diskutieren den aktuellen Stand. Ziel ist es, gemeinsam die nächsten Schritte zu mehr großen Wildnisgebieten zu identifizieren. Das Veranstaltungsformat „Wildnis im Dialog“ besteht seit 2014. In diesem Jahr führten die

  7. Online-Dialog zur Begleitung von Prozessen. Auch die Bürgerbeteiligung ist im Internetzeitalter angekommen. Mit einem Online-Dialog erreicht man nicht nur junge Menschen, sondern auch zeitlich eingeschränkte Zielgruppen wie beispielsweise Berufstätige und Eltern. In Kombination mit klassischen Vor-Ort-Veranstaltungen können so mehr Menschen ...