Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

    • Sonderangebote

      DVDs und Blu-rays zu reduzierten

      Preisen. Jetzt bestellen!

    • Neuheiten

      Alle Neuheiten auf einen Blick.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jürgen Habermas hat zu jedem Band eine ausführliche Einleitung verfaßt, in der er die Grundzüge und Motive seines philosophischen Denkens zu Themen wie Sprache und Wahrheit, Vernunft und Moral, Recht und Demokratie umreißt, wie sie sich in Auseinandersetzung mit den Einzelwissenschaften herausgebildet haben. Die Bände, die auch einzeln erhältlich sind, können somit an die Stelle ...

  2. 1. Die Kernthesen der Diskursethik. Habermas' Diskursethik ist, metaethisch gesehen, der Versuch, eine spezielle, nämlich diskurstheoretische Form des Kognitivismus zu entwickeln. In seinem zentralen Aufsatz Diskursethik - Notizen zu einem Begründungsprogramm (=DE) 1 versucht Habermas - nach einer prinzipiellen Verteidigung des ethischen ...

  3. Merkur, Nr. 442, Dezember 1985 Moral und Sittlichkeit Hegels Kantkritik im Lichte der Diskursethik von Jürgen Habermas I Was heißt Diskursethik? Die klassischen Ethiken hatten sich auf alle Fragen des »guten Lebens« bezogen ; Kants Ethik bezieht sich nur noch auf Probleme richtigen oder gerechten Handelns. Moralische Urteile erklären, wie Handlungskonflikte auf der Grundlage […]

  4. 17. Aug. 2022 · Was versteht man unter einem Konsens? Was beinhaltet die Konsenstheorie? Was versteht Jürgen Habermas unter einem Diskurs? In diesem Video geht es um eine id...

    • 11 Min.
    • 24,7K
    • Held des Wissens
  5. Diese Verwendungsweise führt zurück zur Diskursethik, die der deutsche Philosoph Jürgen Habermas seit Mitte der 1970er-Jahre entwickelte (vgl. Gottschalk-Mazouz 2000). Er geht von der sprachtheoretischen Annahme aus, dass Menschen beim Verwenden von Sprache (Sprechhandlungen) implizit immer das Vorliegen von genau vier spezifischen Geltungsansprüchen unterstellen müssen, da ansonsten eine ...

  6. Der letzte – noch lebende – Vertreter der ‚Frankfurter Schule‘ ist Jürgen Habermas. Im Kontext deren sog. ‚Kritischen Theorie‘, geht es Habermas darum, allgemeine Strukturprinzipien der Gesellschaft, der Wirtschaftsweise und des Leistungsprinzips zu reflektieren und hierbei näherhin auf Formen von Unterdrückung und Ausbeutung hinzuweisen. Ziel ist eine humane, repressions- und ...

  7. Ab den frühen siebziger Jahren begonnen Karl-Otto Apel und Jürgen Habermas, die Diskursethik zu entwickeln. Beide betonten den Weg hin zur Entwicklung einer zwischenmenschlichen Ethik. Beide unterscheiden sich aber im Detail, da Habermas nur im allgemeinen Diskursregelsatz bleibt und Apel ein Apriori der Kommunikationsgemeinschaft postuliert.