Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Une vocation imprévue. Jean-Baptiste Pierre Antoine de Monet, chevalier de Lamarck, naquit le 1 er aôut 1744 à Bazentin-le-Petit (Somme) ; il quitta le collège de Jésuites d'Amiens dès la mort de son père, en 1760, pour prendre rang dans l'armée ; mais il dut très vite, à la suite d'un accident, renoncer au métier des armes.

  2. Epigenetik: Lamarck hatte (teilweise) recht. Die Giraffe bekam einen langen Hals, weil sie an das Laub der Bäume wollte – mit diesem Zerrbild wurde Jean-Baptiste de Lamarck lange verspottet. Neue Erkenntnisse werfen jedoch ein milderes Licht auf seine Evolutionstheorie. 26. Oktober 2022.

  3. 1. Aug. 2020 · Retrato de Lamarck (Jean-Baptiste Pierre Antoine de Monet)(Fuente: Charles Thévenin [Public domain] vía Wikimedia Commons) Lamarck nació el 1 de agosto de 1744 en París. Se dedicó, principalmente, a la observación y clasificación de plantas y animales, realizando importantes estudios sobre la vegetación típica francesa.

  4. Jean Baptiste de Lamarck. * 01.08.1744 in Bazentin-le-Petit (Frankreich) † 28.12.1829 in Paris. LAMARCK war ein Botaniker und Zoologe, der sich neben umfangreichen systematischen Arbeiten dem Evolutionsgedanken widmete. Seine Theorie besagt, dass die Lebewesen durch einen inneren Drang zur Vervollkommnung veranlasst würden, bestimmte Organe ...

  5. Jean-Baptiste Pierre Antoine de Monet, rytíř de Lamarck (1. srpna 1744 – 18. prosince 1829) byl francouzský přírodovědec a autor první ucelené evoluční teorie (lamarckismu). Poprvé použil termín bezobratlí a patřil k těm, kteří poprvé použili termín biologie .

  6. A continuación se muestra una de las teorías que dieron origen al término de evolución tal y como la conocemos hoy: La Teoría de Lamarck: Jean-Baptiste de Monet, llamado “caballero de Lamarck” (1744-1829), estudió Medicina y Botánica. Fue un renombrado taxónomo y en 1793, se le otorgó el nombramiento de profesor de Zoología en el ...

  7. Einer seiner Schüler, Jean Baptiste de Lamarck, entwickelte eine Abstammungslehre, dessen Grundgedanke es war, dass die Lebewesen eine abgestufte Ähnlichkeit haben. Nach seiner Auffassung verursacht die Veränderung der Umwelt veränderte Bedürfnisse, und der Gebrauch oder Nichtgebrauch von Organen bewirkt langfristig eine Abänderung oder Rückbildung.