Yahoo Suche Web Suche

  1. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Μείνετε στο Hotel Anhalt, Köthen. Κρατήσεις βάσει αληθινών σχολίων

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schloss Köthen, nördlich der Altstadt gelegen, folgt einer frühdeutschen Burganlage, gelegen auf einer Insel am Südrand der Ziethe-Niederung. Die askanischen Grafen von Ballenstedt hatten hier Eigengut, das sie 1115 gegen einen elbslawischen Überfall verteidigten. Als Vasallen hatten die Herren von Köthen die Burg inne. 1156 und 1160 nahmen die Askanier in und bei (Hohen-) Köthen ...

  2. Tourist-Informationen; Kultur erleben; Kulturförderung; Lesen, Musizieren, Lernen; Kontakt. Köthen Information im Schloss Köthen. Schlossplatz 5 06366 Köthen (Anhalt) Tel +49 3496 70099260; E-Mail koethen-information@bachstadt-koethen.de ; Web www.ba ...

  3. Hier findest du Fremdenverkehrsämter und Tourist-Informationen in Köthen (Anhalt) und Umgebung. Bitte beachte: Uns stehen nicht alle Daten zu allen Tourist-Informationen in Deutschland zur Verfügung. In manchen Orten wird daher die nächstgelegene Tourist-Information angezeigt.

  4. 06366 Köthen (Anhalt) Contact. Tel. 03496 70099260. Online. koethen-information@schlosskoethen.de. www. schlosskoethen.de. Ⓒ Christian Ratzel. There is indeed much to discover in Köthen’s history. For six years, Johann Sebastian Bach lived and worked here as a musical director at the court of Prince Leopold of Anhalt-Köthen.

  5. www.vetter-touristik.de › reisebueros › koethen-vetter-touristikKöthen Vetter Touristik

    Köthen Vetter Touristik. Reisebüro. Kontakt & Ansprechpartner. Buttermarkt 2 06366 Köthen (Anhalt) E-Mail: koet@vetter-touristik.de. Telefon: 03496-215068 Telefax: 03496-217026. Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09:00 - 16:00 Uhr Samstag und weitere Te ...

  6. Schloss Köthen. Schlossplatz 4. 06366 Köthen (Anhalt) Tel. 03496 70099260. koethen-information@schlosskoethen.de. www.schlosskoethen.de. Ⓒ Christian Ratzel. Bachgedenkstätte. Nachdem die ursprüngliche mittelalterliche Wasserburg 1547 wegen der Nachlässigkeit des Hofbäckers großenteils ein Raub der Flammen wurde, entstand mit der ...

  7. Aus Tagebaurestloch wird Seebad, Sport- und Natur-Eiland. Edderitz See-Panorama. Nach über 100 Jahren Braunkohle-Abbau in Edderitz erfolgte in den 60er Jahren die Stilllegung des Tagebaus. Das sich mit Wasser füllende Tagebau-Restloch wurde alsbald ein beliebter Badeort in der mit Badeseen dünn besiedelten Region südlich von Köthen.