Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Die 1883 von dem Mühlenunternehmer Friedrich-Wilhelm Meyer gegründete Oberweser Dampfschiffahrt (OWD) bestellte 1899 bei der Dresdener Maschinenbau und Schiffswerft AG den Raddampfer Kaiser Wilhelm. Nach dem Stapellauf begann am 18. Mai 1900 die Fahrt über die Elbe und Nordsee auf die Weser. Am 23.

  2. Wilhelm Friedrich Georg Ludwig von Oranien-Nassau ( niederländisch Willem Frederik George Lodewijk van Oranje-Nassau; * 6. Dezember 1792 in Den Haag; † 17. März 1849 in Tilburg) war als Wilhelm II. der zweite König der Niederlande und in Personalunion Großherzog von Luxemburg. Er regierte vom 7.

  3. August 1889. Am 10. April 1908 gestrandet. Tiefgang (max.) 86 II. Klasse. Der Reichspostdampfer Kaiser Wilhelm II. wurde für den Reichspostdampferdienst nach Australien gebaut. Er war zu dieser Zeit das größte Schiff des Norddeutschen Lloyd (NDL) und sollte vor allem viele Passagiere für die noch recht neue Linie gewinnen.

  4. Das Kaiser-Wilhelm-II.-Denkmal ist ein Denkmal in der norwegischen Stadt Ålesund . Das zu Ehren des deutschen Kaisers Wilhelm II. errichtete Denkmal befindet sich im Stadtpark Ålesund unterhalb des Berges Aksla . Anlass der Denkmalaufstellung war die von Wilhelm II. veranlasste schnelle Hilfe für Ålesund nach dem verheerenden Stadtbrand von ...

  5. Tanda tangan. Wilhelm II ( Jerman: Friedrich Wilhelm Viktor Albrecht ; 27 Januari 1859 – 4 Juni 1941) adalah Kaisar Jerman ( Kaiser) dan Raja Prusia terakhir. Ia berkuasa dari 15 Juni 1888 sampai turun takhta pada 9 November 1918 tak lama sebelum kekalahan Jerman dalam Perang Dunia I .

  6. Wilhelm I., mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (* 22. März 1797 in Berlin; † 9. März 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster Deutscher Kaiser. Als zweitgeborener Sohn Friedrich Wilhelms III. wurde er zunächst nicht auf die ...

  7. Ausgangspunkt war der Wunsch des Enkels, Wilhelm II., nach einem monarchisch-nationalen Kult um Wilhelm I. („den Großen“) als den Gründer des Reiches. Von dieser „amtlich“ initiierten und gestützten Gedenkkultur zeugen das 1896 eingeweihte Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica und das 1897 errichtete Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz .

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.