Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Feb. 2024 · Kaisertum Österreich (1804-1867) 1792 kam Franz II. auf den römisch-deutschen Thron. Er war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. 1804 krönte sich Napoleon zum Kaiser der Franzosen. Er forderte, dass Österreich den Kaisertitel anerkennen solle. Im Gegenzug könne Franz dann Kaiser von Österreich werden.

  2. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie besteht aus zwei Staatsgebieten oder Reichshälften: dem österreichischen Staatsgebiet oder „ den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern “ (Kaisertum Österreich) und. dem ungarischen Staatsgebiet oder „ den Ländern der ungarischen Krone “ (Königreich Ungarn). Länder der ...

  3. Das Kaisertum Österreich (in der damals offiziellen Schreibweise Kai­ser­thum Oesterreich) wurde am 11. August 1804 als Erbmonarchie von Erz­her­zog Franz von Österreich gegründet, der unter dem Namen Franz II. auch der letzte Kaiser des Hei­li­gen Römischen Reiches war. Seinen zweiten Kai­ser­titel Kaiser von Österreich führte er ...

  4. DOI: 10.25359/ISSN.1614-6352.MAP531. IEG-MAPS Karte 531 Kaisertum Österreich 1866 nach dem Frieden von Nikolsburg, Server für digitale historische Karten des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Mainz.

  5. 11. Feb. 2023 · Die wichtigsten Wirtschaftspartner des Kaisertums Österreich waren Deutschland, mit dem es den Dreibund bildete, und das Königreich Ungarn, mit dem es 1867 den Kompromiss schloss. Das Reich trieb auch Handel mit Nachbarländern wie Italien und dem Osmanischen Reich, obwohl es zu letzterem stets ein schlechtes politisches Verhältnis hatte. Als Gegenleistung für den einträglichen Handel bot ...

  6. DOI: 10.25359/ISSN.1614-6352.MAP526. Open Access Geodata in GeoPortOst. IEG-MAPS Karte 526 Kaisertum Österreich 1815 auf dem Wiener Kongress, Server für digitale historische Karten des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Mainz.

  7. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone. Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Die Gattinnen der Monarchen trugen den Titel einer Kaiserin.