Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.ika.ethz.ch › studium › projektarbeit2015 thalwil bericht

    Abbildung 3: «Das neue Verhältnis zwi-schen Arbeiter und Unternehmer». Karikatur von 1896 auf die schlechten Arbeitsbedingun-gen in schweizerischen Unternehmungen aus Sicht der Arbeiterbewegung in der satirischen Zürcher Zeitschrift «Der neue Postillon». Die Industrielle Revolution dauerte etwa bis zur Jahrhundertwende. Sie beeinflusste ...

  2. 26. Nov. 2021 · Jhd. Die Industrielle Revolution im 19. Jahrhundert hatte weitreichende Folgen. Sie veränderte nahezu alle Lebensbereiche: Staat, Arbeit, Technik, Kommunikation, Mobilität und die Gesellschaft. Durch eine erhöhte Lebenserwartung kam es in den Städten zu einem starken Bevölkerungswachstum.

  3. Das neue Verhältnis des Herrn Schullehrers zum Pfarrer, um 1835 Der grobe Schulmeister belehrt den Pfarrer, während der an der Tafel zitierte Bibelvers den Schulmeister und seine Anhänger verhöhnt. Zürich z. B. verabschiedete der neue Grosse Rat im ersten Jahr seiner Legislatur fünfzig Gesetze. Die Volksschule erhielt Lehrer, die am ...

  4. 4. Apr. 2018 · Aufgrund dessen wurden unterschiedliche Lösungsansätze zur sozialen Frage formuliert. Mit der staatlichen Sozialgesetzgebung in den 1880er Jahren versuchte Reichskanzler Bismarck den politischen Forderungen der Arbeiter entgegenzukommen. Auf diese Weise wollte er sie an den Staat binden und von Arbeitervereinen fernhalten.

  5. 25. Feb. 2016 · Adam Smith: Das System der natürlichen Freiheit. Im 18. Jahrhundert entwickelte der schottische Ökonom Adam Smith eine neue Wirtschaftstheorie, die den freien Handel begründete und damit zur Grundlage für die Entwicklung der freien Marktwirtschaft wurde. 1776 setzte er sich in seinem Werk “Wohlstand der Nationen” mit der Idee der ...

  6. Im Rahmen dieser Stunde wird eine Karikatur zur Ausbeutung des Arbeiters interpretiert. Dazu wird diese zerschnitten und zunächst arbeitsteilig beschrieben sowie eine erste Deutung verfasst. Danach treffen sich die Schüler*innen mit unterschiedlichen Karikaturausschnitten, sodass die Karikatur ihnen ganz vorliegt, sodass diese interpretiert werden kann. Da ich diese Stunde in einem ...

  7. 5. Dez. 2018 · Das von Karl Marx als “Bourgeoisie” bezeichnete Großbürgertum war in der alten Ständegesellschaft im “Dritten Stand” vertreten. Infolge der Industriellen Revolution wurde die Bourgeoisie nun zur treibenden Gesellschaftskraft. Durch die Abschaffung der alten Ordnung konnte sie frei wirtschaften und in neue Fabriken investieren. Sie entwickelte sich zur besitzenden Klasse, indem sie ...