Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Juli 2018 · Originalausgabe ). Die Wiedergabe folgt der Ausgabe des Dietz Verlags (Berlin) von 1965. Die Vorrede zur fünften Auflage ist der Ausgabe von 1904 entnommen. HTML-Markierung: J.L.W. für das Marxists’ Internet Archive. Vorwort zur ersten Auflage (1892) Vorrede zur fünften Auflage (1904) I. Der Untergang des Kleinbetriebes. 1.

  2. LebenspartnerInnen, Kinder: 1854 Heirat mit Jan (Johann) Kautsky (1827–1896), akademischer Maler; eine Tochter und drei Söhne, darunter Karl Kautsky (1854 –1938), Politiker; Hans Kautsky (1864 –1937), Theatermaler. Von 1863 bis 1904 lebte die Familie in Wien, wo der Vater eine Anstellung als Hoftheatermaler angenommen hatte.

  3. 5. Aug. 2020 · Der General war nicht nur großherzig, sondern auch unnachgiebig. Am 21. Mai 1895, zehn Wochen vor seinem Tod, schrieb Engels von seinem Krankenbett aus einen Brief an Kautsky, der von seinem Ton her äußerst gereizt und voller unwirscher Vorhaltungen ist. Kautsky schwört, dass diese Vorwürfe zur Gänze unbegründet waren.

  4. 1863 verließ die Familie Kautsky Prag und ließ sich in Wien nieder. K. besuchte 2 Jahre lang die Schule des Benediktiner-Stiftes Melk. 1871 kam er unter dem Eindruck der Pariser Kommune mit sozialistischen Ideen in Berührung. 1874 begann er in Wien Geschichte, Rechtswissenschaft, Philosophie und Politische Ökonomie zu studieren.

  5. Familie nach Wien, wo Minna Kautsky dann bis 1904 lebte. Ihre Familie kam, wie Karl Kautsky in seinen Er-innerungen schrieb, zu einem soliden, bürgerlichen Wohl-stand"4. 1871 hatte Johann Kautsky mit seinen Söhnen Fritz und Hans eine Hoftheatermaler-Firma gegründet, die bald internationales Ansehen erlangte. Die Kautskys

  6. Hans Kautsky (* 13. April 1891 in Wien; † 15. Mai 1966 bei Kamniška Bistrica [1]) war ein österreichischer Chemiker. [2] Der Vater Hans Joseph Wilhelm Kautsky (1864–1937) war k.u.k. österreichischer und kgl. preußischer Hoftheatermaler in Wien und Berlin. Die jüngeren Brüder waren Robert Kautsky (1895–1963; Bühnenbildner an der ...

  7. Karl Kautsky: Das Werden eines Marxisten (1924) ... Die Entstehung der Ehe und Familie, Stuttgart 1882 (im Kosmos), Karl Marx ökonomische Lehren, Stuttgart 1887, XX, 208 S., Dietz. Thomas More und seine Utopie, Stuttgart 1888, V, 343 S., Dietz, vergrif ...