Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neue Sachlichkeit. Das Museum im Berliner Stadtteil Westend befindet sich in den beiden Wohn- und Atelierbauten, die sich der Künstler Georg Kolbe (1877 - 1947) in den Jahren 1928/29 im Stile der Neuen Sachlichkeit errichten ließ und erinnert nicht durch Zufall an große Architekten wie Ludwig Mies van der Rohe oder Walter Gropius.

  2. Öffnungszeiten: Täglich geöffnet zwischen 11.00 und 18.00 Uhr, außer dienstags. Öffentliche Führungen: Sonntags um 14.00 Uhr, sowie jede zweite Woche auf englischer Sprache Sonntags 13.00 Uhr. Adresse und Kontakt: Sensburger Allee 25. 14055 Berlin. Telefon: +49 (0)30 304 21 44. E-mail: info@georg-kolbe-museum.de.

  3. Öffentliche Führung durch die Ausstellung Künstliche Biotope. Lehmbruck, Kolbe, Mies van der Rohe und Anne Duk Hee Jordan. Lehmbruck, Kolbe, Mies van der Rohe und Anne Duk Hee Jordan. Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) entwickelte in den 1920er-Jahren eine radikale und moderne Architektur, die Häuser funktional wie ästhetisch als Organismen versteht.

  4. Das Georg Kolbe Museum im Berliner Westend befindet sich im denkmalgeschützten Künstlerhaus des Bildhauers Georg Kolbe (1877–1947), einem sachlichen, bauhausgeprägten Ensemble von 1928 mit innenliegendem Skulpturengarten. 1950 als Stiftung zur Erschließung, Bewahrung und Vermittlung von Kolbes künstlerischem Nachlass gegründet, versteht sich das Haus heute als Ort der Begegnung, des ...

  5. Zum Georg Kolbe Museum: Das Georg Kolbe Museum im Westend zählt zu den schönsten Museen Berlins und zeigt Ausstellungen zur klassischen Moderne und zur zeitgenössischen Kunst. Das Ensemble, zu dem Bildhaueratelier und Wohnhaus gehören, wurde vom Künstler Georg Kolbe (1877-1947) 1928/9 im Stil des Neuen Bauens errichtet und liegt reizvoll am Rande des Grunewalds.

  6. Die neue Ausstellung des Georg Kolbe Museums begibt sich auf die Spuren elf bahnbrechender Bewegungskünstlerinnen, deren Strahlkraft weit über ihren direkten Wirkungskontext im Berlin der 1920er-Jahre hinausgeht. Besonderes Augenmerk gilt dem einst so vitalen Dialog der Disziplinen Tanz und Skulptur, den die Schau wiederbelebt, indem sie die vielfältigen Errungenschaften ihrer ...

  7. Kein virtuelles Medium kann den phy­sischen Museums­be­such ersetzen, auf wirkungs­volle Weise ergänzen können ihn jedoch viele. Mit einer wachsenden Auswahl digitaler Angebote bietet das Georg Kolbe Museum die Möglichkeit, sein viel­fältiges Ausstellungs- und Ver­mittlungs­programm aus der Ferne zu erkunden oder an seiner Forschung­sarbeit teilzuhaben.