Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Finanzierung der Max-Planck-Gesellschaft erfolgt überwiegend aus öffentlichen Mitteln von Bund und Ländern*; im Jahr 2023 waren dies etwas mehr als 2,1 Milliarden Euro. Hinzu kommen Drittmittel für Projekte von öffentlichen oder privaten Geldgebern sowie der Europäischen Union sowie eigene Erlöse aus dem Technologietransferbereich.

  2. President of the Max Planck Society from 2014 to 2023. “This post has never been taken on by a scientist so well-versed in the affairs of the Max Planck Society,” attested Peter Gruss when passing the torch to his successor Martin Stratmann in 2014. Stratmann had served as Vice President of the MPG since 2008, after two years as Section Chair.

  3. September 2023 auf Flüssen und Kanälen in Deutschland und ö sterreich unterwegs. ExZEllEnZFörDErUng In AFrIKA Die Max-Planck-gesellschaft und die Alexander von Humboldt-Stiftung pla-nen die Einrichtung von drei Max Planck- Humboldt esearch Units in Afrika. r Ausgeschrieben werden drei Forschungs - gruppenleitungen an afrikanischen Ein-

  4. 23. Juni 2022 · Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft hat auf seiner Sitzung am 23. Juni 2022 in Berlin Patrick Cramer zum künftigen Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft für die Amtsperiode 2023 bis 2029 gewählt. Der 53-jährige Chemiker und Molekularbiologe ist geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen. Er wird sein Amt zum 75 ...

  5. 22. Juni 2023 · Auf der Festversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen am 22. Juni 2023 übergab Martin Stratmann mit der Amtskette auch symbolisch die Aufgabe an seinen Nachfolger Patrick Cramer. Dieser würdigte die Verdienste Stratmanns und skizzierte in seiner Antrittsrede, welche drei großen Handlungsfelder er für eine zukunftsfähige Max-Planck-Gesellschaft sieht.

  6. Max-Planck-Forscherinnen und -Forscher untersuchen, was diesen Zufallsterrorismus anheizt und was sich dagegen tun lässt. Gesellschaftlich und ökonomisch extrem relevant ist auch die IT-Sicherheit. Mit einer neuen Methode lassen sich Schlupflöcher in Software aufspüren, die Cyberkriminelle nutzen könnten. Dass sich Sicherheit nicht immer ...

  7. Auf dieser Themenseite sammeln wir Beiträge aus verschiedenen Forschungsfeldern an Max-Planck-Instituten zur Corona-Pandemie. Im Zentrum des Interesses stehen die medizinischen Bemühungen um einen Impfstoff, aber auch um schnell einsetzbare Medikamente, die die schweren Krankheitsverläufe von Covid19 abmildern können.