Yahoo Suche Web Suche

  1. Wir überspielen / digitalisieren Ihre Video-Bändern auf DVD, Festplatte, Stick... ab 3,90€. Lassen Sie Ihre Videobänder vom Fachmann digitalisieren und mit Profigeräten überspielen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 'Mein liebster Feind' ist keine Dokumentation, die die Lebensgeschichte eines Schauspielers erzählt. Der Film ist wohl eher als eine späte Aufbereitung der Hassliebe zweier schwieriger Menschen zu verstehen. Dem Zuschauer wird nach den ersten zehn Minuten sehr schnell klar, dass sich die ganze Sache nicht ausschließlich um Klaus Kinski dreht ...

    • DVD
  2. Film verpasst? Kein Problem. Schau aktuelle Filme kostenlos in der ZDF Mediathek! Film-Highlights, Komödien und mehr. Das volle Programm jederzeit online.

  3. Mein liebster Feind. Mein liebster Feind. Germany, United Kingdom, Finland, United States of America, 1999. Film Dokumentarfilm. Mein liebster Feind ist ein 1999 in die Kinos gekommener Dokumentarfilm von Werner Herzog über das schwierige Regisseur-Darsteller-Verhältnis zwischen ihm und Klaus Kinski. Min. 95.

  4. 12. Aug. 2009 · Er führt mit „Mein liebster Feind“ an vielen Stellen den Kampf weiter den er mit Kinski ausgefochten hat, beispielweise wenn er den genialen Schaupielerals dumm oder feig bezeichnet. Oder aber auch als er ihn mit Hollywood gleichsetzt nur weil Kinsky eine Großbildaufnahmen der Landschaft wollte, um somit die „Natur für den Film auszubeuten“ (O-Ton Herzog). Ziemlich kontroverse ...

  5. Mein liebster Feind Oliver Rahayel, film-dienst, Nr.20, 28.09.1999 Schicksalhaft – mit weniger würde sich Werner Herzog wohl kaum zufrieden geben, wenn es darum ginge, seine Beziehung zu Klaus Kinski mit einem Wort zu kennzeichnen.

  6. 1. Sept. 2011 · 6.6. Mein bester Feind. Kinostart: 01.09.2011 | Österreich, Luxemburg (2011) | Drama | 105 Minuten | Ab 12. Online Schauen: Bei Apple TV anschauen. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's ...

  7. "Mein liebster Feind" erzählt von Obsessionen und ist eine oft sentimentale Reise zurück an die Schauplätze der Kämpfe, Wutausbrüche und Verzweiflungstaten, aus denen letztlich große Kunst entstand. Oft hatte Herzog Kinski dabei ganz absichtlich provoziert, denn: "Erst wenn er stundenlang getobt hatte, war er vor der Kamera perfekt. Ganz leise und gefährlich."