Yahoo Suche Web Suche

  1. Sorgen Sie bei der Sprachförderung für Spaß, damit Lernen attraktiv ist. Lernen Sie diese einfachen Lieder und trainieren Sie mit Kindern Sprechen und Motorik.

    • Vertrauen steigern

      Kindern spielend beibringen,

      Vertrauen zur Gruppe zu haben & ...

    • PRO Kita News

      Entdecken Sie Bastel-Tipps, die

      Ihre Kinder bei Laune halten! ...

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die deutsche Schrift basiert auf einem phonologischen System, d.h. die verschiedenen Schriftzeichen beziehen sich auf Aspekte der Lautform von Wörtern. Allerdings entsprechen die Buchstaben nicht in einer 1:1 -Zuordnung den Lauten der gesprochenen Sprache. Insofern bezeichnet man das Deutsche auch nur als eine „laut orientierte ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › PhonemPhonem – Wikipedia

    Das Phonem kann somit als die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit des Lautsystems einer Sprache definiert werden. Das Phonem ist nicht allein durch seinen Klang definiert, sondern durch seine Funktion. Phoneme sind somit Untersuchungsgegenstand der Phonologie, während die Einheiten der Phonetik (als Klangereignisse) Phone genannt werden.

  3. Deutsche Sprachgeschichte. Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache beginnt im engeren Sinne Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans. Nicht allzu lange davor, im 7.

  4. Semantik (Bedeutung) Syntax (Satzbau) Sprache besteht Zeit/ Raum aus... Parameter Soziale Gruppen Phonologie (Sprachlaute) 1. Klausur im Deutsch LK -Lernzettel- Lexik (Wortschatz) Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit Situation Funktion Hochdeutsch -wird in der Schule gelehrt -Standartsprache -vorwiegend in der Schriftsprache verwendet -einheitliche Grammatik Zur deutschen Sprache ...

  5. Ebenso sind auch die anderen grammatischen Neuerungen in Kiezdeutsch, wie wir gesehen haben, im System des Deutschen verankert und nicht etwa auf Einflüsse aus dem Türkischen oder Arabischen zurückzuführen: Kiezdeutsch ist ein Dialekt des Deutschen, der - wie andere Dialekte auch - die grammatischen Möglichkeiten unserer Sprache weiterentwickelt.

  6. Standarddeutsch. Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch [2] [3] genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache . In der Linguistik wird eine solche Standardsprache in einem System von Elementen, Sub- und Nebenelementen dargestellt, zugeordnet zu verschiedenen Ebenen.

  7. Deutsche Grammatik. Die deutsche Grammatik beschreibt die grammatische Struktur der deutschen Sprache, hier verstanden als die hochdeutsche Standardsprache (im Unterschied zu den Dialekten des Deutschen ). Im Mittelpunkt stehen in diesem Artikel Wortarten, Wortbildung, Wortformen und Satzbau des Deutschen. Das Hochdeutsche gehört innerhalb der ...