Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lomonossow, Michail Wassiljewitsch. Michail Wassiljewitsch, russischer Schriftsteller und Wissenschaftler, * 19. 11. 1711 bei Cholmogory, Gouvernement Archangelsk, † 15. 4. 1765 St. Petersburg; Professor für Chemie, formulierte vor A. Lavoisier das Gesetz von der Erhaltung des Stoffs; bahnbrechend auf dem Gebiet der Geographie und Geologie ...

  2. Der russische Gelehrter. Dichter. Sohn eines sibirischen Fischers, der sich unter großen Entbehrungen eine universale Bildung erwarb. Er wurde 1745 Professor für Chemie und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Petersburg. 1755 veranlasste er die Gründung der Universität in Moskau, die heute seinen Namen trägt.

  3. 11. Sept. 2023 · Die junge Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg wird dominiert von ausländischen Gelehrten. Ausgerechnet der undisziplinierte Fischersohn Lomonossow schafft es sich gegen die etablierten europäischen Wissenschaftler durchzusetzen und sich als erster russischer Professor einen Namen in ganz Europa zu machen. Autorin: Fiona Rachel Fischer

  4. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Michail Wassiljewitsch Lomonossow “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen. Diese Kategorie ...

  5. Michail Lomonossow, ein Mann mit enzyklopädischem Wissen, gilt als der genialste Wissenschaftler des Russischen Reiches im 18. Jahrhundert. Als Student verbrachte er fast fünf Jahre in Marburg und Freiberg. In Deutschland gelang es ihm, zweimal heimlich dieselbe Deutsche zu heiraten, und er wurde preußischer Soldat. Sein bewegtes Privatleben hinderte ihn jedoch nicht daran, einer der ...

  6. Michail Wassiljewitsch Lomonossow gilt als Universalgelehrter der Zeit der Aufklärung. Am 19. November 1711 wurde er geboren.

  7. Lomonossow widersprach der – seinerzeit weithin akzeptierten – Phlogistontheorie. 1748 postulierte er das Prinzip der Massenerhaltung bei chemischen Prozessen, das 1789 von Lavoisier ausformuliert wurde. Daher wird der Massenerhaltungssatz auch als „Lomonossow-Lavoisier-Gesetz“ bezeichnet.