Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Mai 2018 · Minna Cauer, 1896. Zum ersten Male treten Deutschlands Frauen mit in die Reihe der Frauen anderer Länder, indem sie zu einer allgemeinen Zusammenkunft einladen, zum ersten Male haben sie den Mut, über ihre Arbeiten und Bestrebungen einen Gedankenaustausch mit anderen Ländern herbeizuführen.

  2. www.emma.de › artikel › frauenbewegung-im-kaiserreich-339623Minna Cauer: Freie Radikale | EMMA

    Minna Cauer: Freie Radikale. Sie war eine der prominentesten Vertreterinnen der "Radikalen" der Ersten Frauenbewegung. Vor 100 Jahren, am 3. August 1922, starb Minna Cauer. Ein neues Buch der Historikerin Anne-Laure Briatte wirft einen kundigen Blick auf die Radikalen Anfang des 20. Jahrhunderts.

  3. 3. Aug. 2022 · Minna Cauer befindet sich quasi im Berliner Zentrum liberal-progressiver politischer Strömungen und pädagogischer Reformbestrebungen. Bürgerliche Frauenbewegung: der „Verein Frauenwohl“ Als 1881 Eduard Cauer infolge einer Krebserkrankung verstirbt, zieht die trauernde Witwe zunächst nach Dresden, wo sie wieder als Lehrerin arbeitet.

  4. 8. Mai 2018 · So nahmen verschiedene Rechtsschutzvereine und Berufsverbände die Zeitschrift als Publikationsorgan an, u.a. der von Minna Cauer gegründete »Hilfsverein für weibliche Angestellte«, der im Jahre 1909 25.238 Mitglieder zählte und die größte Frauenberufsorganisation jener Zeit war, ebenfalls die von Cauer mit ins Leben gerufenen »Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit ...

  5. 18. Jan. 2019 · Lange wurden Feministinnen verhöhnt, schikaniert, diffamiert - dann durften Frauen in Deutschland am 19. Januar 1919 erstmals wählen. Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann waren das wohl ...

  6. Minna-Cauer-Straße: 3 mal in Deutschland: Bewertung . Karte . In der Nähe . Branchenbuch . StreetView . Bewerten und Fragen beantworten. Hilf anderen, Minna-Cauer-Straße in Langen besser kennenzulernen und bantworte ein paar Fragen. Karte Straße und ...

  7. 7. Juli 2023 · In Deutschland fungierte auch auf diesem Gebiet der Verein Frauenwohl mit seiner Vorsitzenden Minna Cauer als ein Motor. Er lud 1894 zur ersten öffentlichen Volksversammlung in Berlin zum Thema ‚Die Bürgerpflicht der Frau‘ ein, bei der Lily v. Gizycki, spätere Braun, mitreißend für das Frauenstimmrecht argumentierte.