Yahoo Suche Web Suche

  1. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Besondere Unterkünfte zum kleinen Preis. Täglich neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit. Hotels nahe Berlin Ostbahnhof reservieren. Schnell und sicher online buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

    • Für Morgen Buchen

      Verfügbare Unterkünfte Ansehen

      Bestätigen Sie Ihren Aufenthalt

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Nov. 2023 · Es heißt doch es gab EINE Mauer, welche die DDR von der BRD trennte sowie West und Ost Berlin trennte. Das kann doch garnicht gehen. Berlin war im herzen der DDR, und die Mauer war doch um die DDR rum. Also weit entfernt von Berlin. Oder irre ich mich da. Also mussten es doch insgesammt zwei verschiedene Mauern gegeben haben.

  2. Die Berliner Mauer ging in die Geschichte ein als Symbol des Kalten Krieges und der Teilung Deutschlands. Gebaut wurde sie 1961, um den Flüchtlingsstrom vom Osten in den Westen zu stoppen.

  3. Kalter Krieg. Nach der Ersten Berlin-Krise 1948/49 formieren sich um die beiden Supermächte zwei Blöcke. Der "freie Westen" um die USA und der kommunistische "Ostblock" unter Führung der Sowjetunion stehen sich in einem "Kalten Krieg" gegenüber. Das geteilte Deutschland ist eine der "Fronten". Bis 1955 werden die beiden deutschen Staaten in ...

  4. Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion. Er endete am 8. Mai 1945 zugleich mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht in Berlin. Im Deutschen Reich wurde er als Russland- oder Ostfeldzug bezeichnet, in der früheren Sowjetunion, dem ...

  5. Mauerbilder in Ost und West. Elena Demke. 20.01.2012 / 11 Minuten zu lesen. Bilder von der Mauer erlangten schon bald nach deren Bau einen festen Platz im kollektiven Bild-Gedächtnis des Kalten Krieges in Ost und West. Es etablierte sich ein "Set" von Motiven, die als Gegen-Bilder nicht nur semantisch aufeinander bezogen waren, sondern auch ...

  6. Ausschlaggebend sind die Auseinandersetzungen um die Zukunft Deutschlands, aber man kommt sich auch weltweit ins Gehege. Politische und ideologische Unterschiede entwickeln sich zu einer tiefen Spaltung zwischen West und Ost, die von beiden Seiten stark wahrgenommen und forciert wird.

  7. Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik - einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild - im Osten entsteht die ...