Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. zur Stelle im Video springen. (00:13) Das politische System Deutschlands ist eine parlamentarische Demokratie. Die Grundlage für alle Gesetze ist in Deutschland das Grundgesetz. Darin ist festgelegt, dass die Staatsgewalt beim Volk liegt. Durch freie und faire Wahlen überträgt das Volk für die Dauer einer Wahlperiode dem Parlament diese Macht.

  2. Tatsächlich ist die Republik eine Staatsform, bei denen das Volk eines Staates Einfluss auf die Regierung und die dort tätigen Menschen haben kann. Die Demokratie ist eine Regierungsform, welche vom Volk ausgeht. Viele Republiken werden oft durch eine demokratische Regierungsform geführt, bei der die Bevölkerung ihre Regierung wählen kann.

  3. Formen demokratischen Regierens. Demokratische Systeme können unterschiedlich aufgebaut sein. Es wird zwischen parlamentarischen, präsidentiellen und semipräsidentiellen Systemen unterschieden. Grundlegend unterscheiden sich die Systeme durch die Art und Weise mit der die Regierung an die Macht kommt.

  4. 08.05.2006 - Die parlamentarische Demokratie leitet ihre Rechtfertigung (Legitimation) von der Zustimmung ihrer Bürger ab. Diese drückt sich aus in der Teilnahme (Partizipation) am Prozess der politischen Meinungsbildung und Entscheidung. Das bedeutet nicht, dass die Mehrheit der Bevölkerung unmittelbar politisch aktiv sein muss.

  5. 11. Mai 2024 · Die parlamentarische Republik: In einer parlamentarischen Republik hat das Parlament, eine gewählte Versammlung, die Kontrolle über die Regierung. Der Präsident ist in der Regel das ...

  6. Zu „Republik“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“. Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich.

  7. Semipräsidentielles Regierungssystem. Der Präsident wird direkt vom Volk gewählt und hat oft viel Macht, z. B. in der Außenpolitik oder als Chef des Militärs. Er hat auch die Befugnis, das Parlament aufzulösen. Der Premierminister kümmert sich um die täglichen Regierungsgeschäfte und muss die Unterstützung des Parlaments haben.