Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Physiokratie. beruht auf einem Denkansatz, der einer Person zugeschrieben werden kann: Franvois Quesnay. Als "science 6conomique" von diesem konzipiert, versteht sie ihren Namen "Naturherrschaft" als Ausdruck für die natürliche Verfassung, deren Beachtung durch. eine Regierungsgewalt dem menschlichen Geschlecht höchstmögliche Vorteile bietet.

  2. Physiokratismus und aufgeklärte Reformpolitik. Selten sind die Aussagen darüber, worin die eigentlichen Ziele und Wirkungen. einer Strömung im Bereich der politischen Ideengeschichte der Neuzeit bestan. den haben, so umstritten und kontrovers wie im Falle der französischen ökono mischen Schule der Physiokraten.

  3. physiocrat, any of a school of economists founded in 18th-century France and characterized chiefly by a belief that government policy should not interfere with the operation of natural economic laws and that land is the source of all wealth. It is generally regarded as the first scientific school of economics. Physiocracy etymologically denoted ...

  4. Die Physiokraten, von vielen als die Begründer der wissenschaftlichen ökonomie angesehen, erkannten als Quelle des wirtschaftlichen Reichtums die Erde und die landwirtschaftliche Produktion. Sie sind für ihre Theorie gelobt und getadelt worden. Ganz unterschiedliche, ja sogar sich bekämpfende ökonomische Schu­ len und Systeme beziehen ...

  5. Jean-Baptiste Say. Jean-Baptiste Say [ ʒãbaˈtist ˈsɛ] (* 5. Januar 1767 in Lyon; † 15. November 1832 in Paris) war ein französischer Ökonom und Geschäftsmann. Er gilt als Vertreter der klassischen Nationalökonomie und erlangte insbesondere durch das nach ihm benannte Saysche Theorem andauernde Berühmtheit.

  6. Die Physiokraten gingen sodann dazu über, ökonomische Prozesse unter dem Gesichtspunkt der Förderung des Wohlstands eines gesamten Volkes zu betrachten. In Fortführung und Erweiterung dieser Theorieperspektive analysierten die klassischen Nationalökonomen die Marktwirtschaft als ein sich selbst regulierendes System , das vom Eigennutz des Individuums angetrieben zum Wohle aller wirkt. [7]

  7. Der zweite argumentative Schritt, Rousseaus politische Philosophie systematisch von jener der Physiokraten zu unterscheiden, findet im 11. Kapitel statt. Dieser zweite Teil der Argumentation erscheint auch in den vorrangegangenen Kapitel immer wieder, um die Differenz zwischen der utilitaristischen Ethik des physiokratischen Diskurses und der »politischen Ethik« Rousseaus, die auf Autonomie ...