Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Natürlich rahmengenäht und gut geputzt. Der Gentleman besitzt davon mindestens ein Paar Oxford-Schuhe. Auf Hochglanz poliert passt er sogar zum Smoking. 10. Der braune Raulederbrogue. Der Gentleman trägt außer Dienst braune rahmengenähte Schuhe, am liebsten aus Rauleder. Lesen Sie auch: 39 Regeln für den modernen Gentleman. Der Autor

  2. Ein gepflegtes Äußeres ist eines der Merkmale eines Gentleman. Der Gentleman-Blog stellt Männern zehn goldene Regeln für Gesicht, Haut, Haar und Händen vor, um sich zu pflegen sowie gut und gesund auszusehen. Denn Kosmetik ist beileibe nicht nur Frauensache. 1.

  3. 8. Sept. 2011 · Die GQ Regeln No 7: Was macht einen Mann zum Gentleman, Daniel Cohn-Bendit? Er hat Respekt: Der Gentleman bemüht sich, Frauen und Kindern den gleichen Respekt entgegenzubringen wie sich selbst.

  4. Folgen. 111 Regeln für den Mann von Welt Taschenbuch – 1. Mai 2015. von Lennart Brand (Autor) 4,7 9 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Ein Mangel an Stil ist für den Dandy jedes Zeitalters unvergleichlich schlimmer als ein Mangel an Substanz. Tatsächlich geht Substanz ohne Stil ihm gegen den Geschmack.

  5. Besteck: Knigge-Regeln. Zum Besteck ist allerhand zu sagen. Benimm-Trainer Uwe Fenner erklärt im Gentleman-Blog, welche Knigge-Regeln zu Tisch für das Besteck gelten, warum man Kartoffeln nicht mit dem Messer schneidet und wie man das Besteck in Esspausen auf den Teller platziert.

  6. Was macht einen Gentleman heutzutage aus? Während viele althergebrachte Sitten und Bräuche nach wie vor Gültigkeit besitzen, sind andere längst überholt. Der Gentleman-Blog präsentiert 39 Regeln für den modernen Gentleman: alle wichtigen Dresscode- und Knigge-Regeln fürs Business und den Umgang mit den Frauen. Dos and Don´ts.

  7. Der Gentleman -Blog gibt die Antworten. Damit das gemeinsame Mahl für alle Teilnehmer ein Genuss ist, stellen wir in unserer Tisch-Knigge zehn Essensregeln vor, die es zu beachten gilt. 1. Man beginnt gemeinsam mit dem Essen. Eine gemeinsame Nahrungsaufnahme erzeugt seit Urzeiten ein positives Gemeinschaftsgefühl.