Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Politkovskaja: In Putins Russland. DuMont, Köln 2005, ISBN 3-8321-7919-4. Boris Reitschuster: Wladimir Putin. Wohin steuert er Russland? Rowohlt Berlin, Berlin 2004, ISBN 3-87134-487-7. Roland Haug: Putins Welt. Russland auf dem Weg nach Westen. Nomos, Baden-Baden 2003, ISBN 3-8329-0426-3. Alexander Rahr: Wladimir Putin. Der „Deutsche ...

  2. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.912.834 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 40.

  3. Russland (Begriffsklärung) Russland (veraltet Rußland) bezeichnet: die Russische Föderation, einen Staat in Osteuropa und Nordasien, siehe Russland. Rus: Gebiet, auf dessen Teilen sich. die Kiewer Rus (ca. 880–12./13. Jh.), früher selten auch Kiewer Russland; das Großfürstentum Moskau ( Moskowien, Moskauer Reich) ab dem 13. Jh ...

  4. Erster Amtsinhaber. Boris Jelzin. Gehalt. schätzungsweise 8,9 Mio. ₽ jährlich [1] Website. eng.kremlin.ru. Der Präsident der Russischen Föderation ( russisch Президент Российской Федерации) ist das Staatsoberhaupt von Russland. Das Amt ist die höchste Position im russischen Regierungssystem .

  5. März 1881 greg. in Sankt Petersburg) war 1855 bis 1881 Kaiser [1] von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp . Wegen der so genannten „ Großen Reformen “, [2] vor allem wegen der Abschaffung der Leibeigenschaft während seiner Regierungszeit verliehen schon die Zeitgenossen Alexander II. den Beinamen „Zar-Befreier“ (russisch ...

  6. Bei der Präsidentschaftswahl in Russland 2024 vom 15. bis 17. März 2024 wurde Amtsinhaber Wladimir Putin, Präsident der Russischen Föderation, für die Amtszeit von 2024 bis 2030 wiedergewählt. Die Wahl gilt als Scheinwahl, da neben Wladimir Putin nur Kandidaten der Systemopposition wählbar waren.

  7. Nach Ansicht des deutschen Schriftstellers und Essayisten Christoph Brumme seien auch wirtschaftliche Interessen ein Motiv für Russlands Überfall auf die Ukraine gewesen. Er verwies auf Lithium -Vorkommen im Donbas und den Getreidereichtum der Ukraine, was für Russland bei einer Einnahme der Ukraine eine „Monopolstellung auf dem Weltmarkt“ bedeuten würde.