Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lexikon der Wehrmacht. Hallo Männer ! Hab mal gelesen das bei Tscherkassy deutsche Truppen von der Roten Armee eingekesselt wurden. Nachdem alle Granaten verschossen wurden, sammelten sich alle noch kampffähige Deutsche (ca. 50.000) um in 3 Kolonnen hinter den verbliebenen Sturmgeschützen aus dem Kessel auszubrechen.

  2. Die Kesselschlacht westlich von Tscherkassy dauerte vom 24. Januar bis 17. Februar 1944. Große Teile der deutschen 8. Armee wurden von sowjetischen Truppen eingekesselt. Insgesamt mußten die sechs eingeschlossenen deutschen Divisionen große Verluste hinnehmen und bei ihrem Ausbruch das gesamte schwere Kriegsgerät zurücklassen. Es gelang aber etwa 40.000 Soldaten der Ausbruch, 18.000 ...

  3. Korsun-Schewtschenkiwskyj (ukrainisch Корсунь-Шевченківський – bis 1944 Korsun; russisch Корсунь-Шевченковский Korsun-Schewtschenkowski, polnisch Korsuń) ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Tscherkassy mit etwa 18.200 (2017) Einwohnern und war bis Juli 2020 das Zentrum des gleichnamigen Rajons Korsun-Schewtschenkiwskyj.

  4. Die sowjetische Winteroffensive 1943/44. Plakate anlässlich des 20. Jahrestags der Niederschlagung des Hitler-Putsches verkündeten der deutschen Bevölkerung im November 1943 mit Durchhalteparolen noch vollmundig den Endsieg des Deutschen Reichs. Mit einem massiven Angriff bei Kiew in Stoßrichtung Shitomir begann jedoch am 24.

  5. Dieser Artikel: Die Hölle von Tscherkassy: Ein Kriegstagebuch 1943-1944. 1980€. +. Vermisst in Stalingrad: Als einfacher Soldat überlebte ich Kessel und Todeslager. 1941-1949 (Sammlung der Zeitzeugen) 1280€. Gesamtpreis: Beide in den Einkaufswagen. Einer der beiden Artikel ist schneller versandfertig. Details anzeigen.

  6. Zum 16. Januar wurden sowjetische Truppen auf der Linie östlich von Smila, westlich von Kirowohrad und nördlich von Nowgorodka gestoppt. Die Rote Armee stieß 40 – 50 km vor und schuf Voraussetzungen für den Tscherkassy-Kessel. Korsun-Schewtschenkiwskyjer Operation (24. Januar – 17. Februar 1944) Die 1.