Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzurne Franz’ II. in Saint-Denis (Paris) Franz II. – französisch François II – (* 19. Januar 1544 auf Schloss Fontainebleau; † 5. Dezember 1560 in Orléans) war von 1559 bis 1560 König von Frankreich .

  2. Charles de Valois, duc de Berry. Charles de Valois (deutsch auch Karl von Valois, * 28. Dezember 1446 in La Riche; † 24. Mai 1472 in Bordeaux) war der jüngste Sohn des Königs Karl VII. von Frankreich und dessen Frau Marie d’Anjou sowie der einzige überlebende Bruder des Vaters Nachfolger Ludwig XI. Er wurde im Schloss Plessis-lès-Tours ...

  3. Schloss Lignières. Das Schloss Lignières ( französisch Château de Lignières) liegt in der Gemeinde Lignières im französischen Département Cher . In der einst von der Familie Lignières gebauten mächtigen Festung wuchs Jeanne de Valois, Tochter Ludwigs XI., auf. Im Jahre 1464 geboren, wurde sie im Alter von zwölf Jahren mit Ludwig von ...

  4. Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud ), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich. Er war der letzte Herrscher aus ...

  5. Valois-Alençon. Valois-Alençon, auch bekannt als das Haus Frankreich-Alençon war eine Nebenlinie des Hauses Valois. Es bestand von 1326, dem Jahr der Verleihung des Titels Graf von Alençon und Chartres bis zum Jahr 1562, als das letzte Familienmitglied starb. Der Graf von Alençon wurde 1415 zum Herzog erhoben. Nach dem Tod der Witwe des ...

  6. Jeanne de Valois. Jeanne de Valois (dauch Jeanne de France; deutsch Johanna von Valois oder Johanna von Frankreich; * 23. April 1464; † 4. Februar 1505 in Bourges) war Tochter Ludwigs XI. von Frankreich und dessen zweiter Ehefrau Charlotte von Savoyen. Einige ihrer Namen und Titel waren Herzogin von Orléans, Königin von Frankreich, Herzogin ...

  7. Er wählte das Schloss Pau als Domizil für sich und seine Mätresse, während Margarete im Schloss von Nérac blieb. Als im Juni 1584 ihr Bruder François-Hercule und damit der letzte männliche Thronerbe der Valois-Dynastie starb, avancierte Heinrich von Navarra offiziell zum Thronfolger Heinrichs III., dessen Ehe mit Louise de Lorraine-Vaudémont kinderlos geblieben war.