Yahoo Suche Web Suche

  1. Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stefan Zweig ist der erfolgreichste, meist gelesene und meist übersetzte Autor seiner Zeit. Im Exil in England und in Brasilien schreibt er immer noch sehr fleißig, zum Beispiel den Roman „Ungeduld des Herzens“(1939). 1942 erscheint sein letztes und wohl bekanntestes Werk: die „Schachnovelle“.

  2. Stefan Zweig, geboren am 28. November 1881 in Wien, lebte in seiner Heimatstadt bis November 1917. Anschließend verbrachte er eineinhalb Jahre in der Schweiz. Im Oktober 1917, also noch während des Ersten Weltkriegs, hatte Zweig in Salzburg das sogenannte »Paschingerschlössl«, auch »Trompeterschlössl« genannt, gekauft.

  3. Gesammelte Werke in Einzelbänden. Herausgegeben von: Oliver Matuschek. In seinem autobiographischen Zeitgemälde blickt Stefan Zweig zurück in eine Welt voller Menschlichkeit, Kultur und Optimismus, die durch die beiden Weltkriege radikal in Frage gestellt wird. Der Zusammenbruch Europas zwingt den Autor schließlich ins Exil.

  4. 12. Juni 2022 · Unter den Hunderten von bekannten deutschsprachigen Schriftstellern, die während der Nazizeit ins Exil gingen, zählt Stefan Zweig heute zu den Gefragtesten. Wenn nun oft in den Medien von einer Stefan-Zweig-Renaissance geschrieben wird, gerät leicht die Tatsache aus dem Blick, dass ja Stefan Zweig auch nach seinem Tod immer sehr aktuell blieb. Das dauerhafte Interesse an seinen Werken ist ...

  5. 7. Apr. 2014 · Im Werk von Stefan Zweig sind Zeiten aufgehoben, die für immer vergangen sind, doch in seiner wunderbaren Literatur fortleben. Diese reiche Auswahl aus dem umfassenden Gesamtwerk des österreichischen Schriftstellers versammelt viele seiner bekanntesten und wichtigsten Erzähltexte, unter ihnen die 'Schachnovelle', den Novellenzyklus 'Verwirrung der Gefühle' und zahlreiche seiner ...

  6. Die "Schachnovelle" ist Stefan Zweigs bekanntestes Werk - eigentlich schon zum Lesekanon gehörig; ein Buch, das "man kennen sollte". Wie schon anderswo hier im Forum erwähnt, kann der Titel jemandem, der sich mit Schach nur wenig auskennt, etwas kopfscheu machen. Doch dazu besteht gar kein Anlass; Schachwissen ist nicht Voraussetzung. Auf ...

  7. Rezensent Jörg Magenau bieten die vorliegenden Erzählungen einen Blick auf einen eher wenig bekannten Teil des Werks von Stefan Zweig. Nicht nur lässt sich laut Magenau an den um die Gewalt an Juden kreisenden Geschichten erkennen, wie sich Zweigs Pazifismus aus dem Judentum erklären lässt, auch machen die Texte Zweigs wachsendes Interesse an seiner Religion erkennbar, findet der Rezensent.