Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Mai 2015 · Der Warschauer Pakt, gedacht als Parallelallianz zur NATO, ist eine Zwangsgemeinschaft kommunistischer Staaten unter sowjetischem Befehl. Vom Westen während des Kalten Krieges gefürchtet, tritt ...

  2. Mai 1955 Polen, die Tschechoslowakei, Bulgarien, Ungarn, Rumänien, Albanien, die UdSSR und die DDR den Warschauer Pakt. Sie formten eine Parallelallianz zur NATO, eine gemeinsame militärische Organisation der sozialistischen Staaten. Die Mitgliedstaaten versprachen sich gegenseitigen militärischen Beistand bei einem bewaffneten Angriff.

  3. Bild der Karte: NATO-Warschauer Pakt. Weitere Karten zur Region. Italienreise Erstellt am 27.01.2015 . Barcelona-Reise Erstellt am 06.10.2012. Vornamenstatistik 2012 Erstellt am 10.01.2013. Törnplanung 2012 Erstellt am 18.12.2011. Usbekistan Rundreise: S ...

  4. Warschauer Pakt. Der W. P. ist eine Kurzbezeichnung für das im »Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand« vereinbarte Militärbündnis kommunistischer Staat en Europas, das aufgrund der Wiederbewaffnung der BRD und gegen die (durch den Beitritt der BRD gestärkte) NATO (Nordatlantikpakt) gegründet wurde.

  5. 11. Mai 2015 · Mit der Unterzeichnung des Warschauer Vertrags 1955 reagierte die Sowjetunion als östliche Führungsmacht auf die Gründung der NATO und die Aufnahme der Bundesrepublik in das westliche ...

  6. Beitritt zum Warschauer Pakt. Auf Initiative der Sowjetunion unterschreiben am 14. Mai 1955 in Warschau die UdSSR, Polen, die Tschechoslowakei, Bulgarien, Ungarn, Rumänien, Albanien und die DDR den "Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit, und gegenseitigen Beistand". Mit dem "Warschauer Pakt" schafft die Sowjetunion eine gemeinsame ...

  7. Der Warschauer Pakt war das wichtigste Bündnis der Ostblockstaaten. Das Oberkommando über die Truppen saß in Moskau und lag immer in den Händen eines sowjetischen Offiziers. Gleichzeitig versuchte die Sowjetunion - wie ja auch die NATO - auf dem Boden ihrer verbündeten Länder Truppen zu stationieren. So stationierten die USA in der Bundesrepublik Soldaten und die Sowjetunion in der DDR.