Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Jan. 2005 · Die Quantentheorie war für Einstein nur eine Übergangslösung auf dem Weg zu einer umfassenderen Beschreibung der Wirklichkeit, an der er bis zu seinem Lebensende gearbeitet hat – ohne ...

  2. Quantenmechanik. Die Quantenmechanik, auch unscharf (neue) Quantentheorie oder „ Quantenphysik “ genannt, ist eine physikalische Theorie, welche das Verhalten der Materie im atomaren und subatomaren Bereich beschreibt. Ihre grundlegenden Konzepte wurden im Zeitraum von 1926 bis 1935 von Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger, Max Born ...

  3. Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt. Heisenberg gab 1925 die erste mathematische Formulierung der Quantenmechanik an. 1927 formulierte er die Heisenbergsche ...

  4. 1. Jan. 2014 · Das Gesetz wurde von Robert Millikan 1916 bestätigt, und die Konstante h hat genau denselben Wert wie die Konstante im Planck’schen Gesetz. Das Experiment von Millikan und nachfolgende Experimente zeigen, dass für Metalle die Austrittsarbeit in der Größenordnung von einigen Elektronenvolt (eV) liegt. Albert Einstein erhielt 1921 für seine Erklärung des Photoeffekts den Nobelpreis und ...

  5. www.leifiphysik.de › quantenphysik › wesenszuege-quantenphysikQuantenobjekte | LEIFIphysik

    Quantenobjekte. Die Quantenphysik zeichnet sich durch vier zentrale Wesenszüge aus: Statistisches Verhalten, Fähigkeit zur Interferenz, Eindeutige Messergebnisse und Komplementarität. Der Physik-Nobelpreisträger Richard P. FEYNMAN (1918 - 1988) versuchte in seinem Buch "Vom Wesen physikalischer Gesetze" (Piper-Verlag) einem breiten Publikum ...

  6. 4. Okt. 2022 · Zeilinger erhält den diesjährigen Nobelpreis für Physik zusammen mit dem Franzosen Alain Aspect und dem US-Amerikaner John F. Clauser. Das Trio wird für Forschung auf dem Gebiet der Quantenphysik ausgezeichnet, wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm mitteilte. RND/dpa.

  7. Wer erfand die Quantenmechanik? Die Grundlagen der Quantenmechanik wurden zwischen 1925 und 1932 von Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger, Max Born, Pascual Jordan, Wolfgang Pauli, Paul Dirac, John von Neumann und weiteren Physikern erarbeitet, nachdem erst die klassische Physik und dann die älteren Quantentheorien bei der systematischen ...