Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Über Röntgen. Wilhelm Conrad Röntgen wurde am 27.03.1845 in Remscheid-Lennep geboren. Seine Eltern waren der Tuchhändler Friedrich Conrad Röntgen und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Frowein. 1849 zog die Familie nach Apeldorn (Niederlande); dort und später in Utrecht besuchte er verschiedene Schulen und begann ein Universitätsstudium.

  2. ZeitZeichen. 22.12.1895 - Wilhelm Conrad Röntgen macht die erste Aufnahme einer Hand. Stand: 10.11.2020, 10:40 Uhr Einen Blick ins Innere des Menschen werfen zu können dürfte einer der ...

  3. 27. März: Wilhelm Conrad Röntgen wird als einziges Kind des Tuchfabrikanten Friedrich Röntgen und dessen Frau Charlotte in Lennep (heute: Stadtteil Remscheids) geboren. Umzug der Familie nach Apeldoorn (Niederlande) aus wirtschaftlichen Gründen. Besuch der Technischen Schule in Utrecht.

  4. 6. Juni 2020 · Vor genau 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen. Ein Überblick über seine historische Forschung. Ein Überblick über seine historische Forschung.

  5. Anna Bertha Röntgen, geborene Ludwig, war die Ehefrau von Wilhelm Conrad Röntgen. Sie wurde am 22.04.1839 als Tochter eines Gastwirtes in Zürich geboren. 1872 heiratete sie Wilhelm Conrad Röntgen. Sie starb im Alter von 81 Jahren am 31. Oktober 1919 in München. Die Röntgenaufnahme ihrer Hand galt und gilt als wichtiges Zeugnis der Entdeckung der X-Strahlen.

  6. 25. Dez. 2023 · Wilhelm Conrad Röntgen (Lennep, 27. März 1845 - München, 10. Februar 1923) war ein deutscher Physiker. Sein Name ist mit der Entdeckung der elektromagnetischen Strahlung im Frequenzbereich, der heute als Röntgenstrahlung bekannt ist, am 8.

  7. Wilhelm Conrad Röntgen 's marble bust at the Deutsches Museum in Munich. In 1874, Röntgen became a lecturer at the University of Strasbourg. In 1875, he became a professor at the Academy of Agriculture at Hohenheim, Württemberg. He returned to Strasbourg as a professor of physics in 1876, and in 1879, he was appointed to the chair of physics ...