Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Juli 2022 · Der Film "Kranke Geschäfte" (2020), der nun auf ARTE wiederholt wird, erzählt aus dem Jahr 1988 und der Kleinfamilie des linientreuen Stasi-Offiziers Armin Glaser (Florian Stetter). Mit Frau Marie (Felicitas Woll) und Tochter Kati (Lena Urzendowsky) lebt er in Karl-Marx-Stadt. Als bei Kati Multiple Sklerose diagnostiziert wird, hofft man auf ...

  2. www.filmportal.de › film › kranke-geschaefte_d8c3c3eeadda4733Kranke Geschäfte | filmportal.de

    Oktober 2019 im Rahmen des 27. Filmfestes Hamburg ist „Kranke Geschäfte“ am 25. September 2020 auf Arte erstausgestrahlt und drei Tage später auch im ZDF gesendet worden. Offiziell als letzter Film des Schweizer Regisseurs Urs Egger, der, so steht es im ZDF-Pressetext, wenige Tage nach Drehende starb. In Wirklichkeit ist er mehr als drei ...

  3. 28. Sept. 2020 · 20:15 Uhr, ZDF, Kranke Geschäfte, Thriller. Armin Glaser (Florian Stetter), linientreuer Oberleutnant der Stasi, lebt mit seiner Frau Marie (Felicitas Woll) und Tochter Kati (Lena Urzendowsky) in ...

  4. Mit Dokumentationen, Fernsehfilmen und Live-Übertragungen begleitet das ZDF das Jubiläum "30 Jahre Deutsche Einheit". Das Land Brandenburg richtet in diesem Jahr die Feierlichkeiten von Bund und Ländern zum Jubiläum aus. Darüber berichtet am Samstag, 3. Oktober 2020, ab 17.10 Uhr, ein "Länderspiegel spezial" im ZDF.

  5. Vor 6 Tagen · Kranke Geschäfte ist heute auf Platz 6391 in den täglichen JustWatch Streaming-Charts. Der Film ist seit gestern in den Charts 5436 Plätze nach oben gerückt. In Deutschland ist er derzeit beliebter als Winnetou: Der letzte Kampf, aber weniger beliebt als Lass uns abhauen.

  6. 25. Sept. 2020 · Kranke Geschäfte läuft heute um 20.15 Uhr bei Arte, am Montag um 20.15 Uhr im ZDF. Quelle: F.A.Z. Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben. Zur Startseite. Permalink: https://www ...

  7. Kranke Geschäfte ist eine ZDF-Auftragsproduktion in Zusammenarbeit mit Arte. Das Budget lag bei rund 2,6 Millionen Euro. Der tschechische Filmfunds hat davon 300.000 Euro beigesteuert. Dazu kamen 100.000 Euro für die internationalen Rechte von Beta Film und Constantin Film.