Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Interpretation. In unserer Interpretation findest du viele Ideen zur Deutung des Romans in Bezug auf die unterschiedlichen Themen. Zuerst wird selbstverständlich das Hauptthema der Erzählung, die Liebe zwischen Miriam und Micha, näher erläutert. Auch Marios und Elisabeths Liebesverbindung wird geschildert.

  2. Beide wohnen am kürzeren Ende der Sonnenallee, besuchen die EOS (Erweiterte Oberschule) Wilhelm Pieck und stehen, wie die anderen Jungs aus der Clique, kurz vor dem Abitur. Neben der Frage, ob man sich um des Studiums willen für drei Jahre bei der NVA verpflichten soll, spielen die größtenteils verbotene West- Pop- und Rockmusik der 1970er Jahre, vor allem die der Rolling Stones , und ...

  3. Die Clique in „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ besteht aus fünf Jugendlichen, die sehr unterschiedlich sind. Brille ist der intellektuelle Bücherwurm der Gruppe (vgl. S. 12). Mario ist der langhaarige Draufgänger (vgl. S. 14). Wuschel ist der bedingungslose Musikfan (vgl. S. 51). Der Dicke trägt seinen Spitznamen wegen seines Übergewichts und seinem dadurch geprägten Aussehen. Und ...

  4. Handlungszeit Ende der 1970er, Anfang der 1980er Handlungsort Ostberlin, Ortsteil Baumschu-lenweg, direkt an der Berliner Mauer Zehn Jahre nach dem Mauerfall und neun Jahre nach dem offiziellen Ende der veröffentlicht Thomas DDR Brussig seinen Roman Am kürzeren Ende der Sonnen ­ allee. Ungefähr zeitgleich läuft der Film Sonnenallee,

  5. Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Der Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ bietet mehr als „ostalgische“ Erinnerungen an die DDR. In dem Roman geht es um die Liebe, die Freundschaft und das Erwachsenwerden. Micha und seine Clique haben solche Probleme zu bewältigen, die viele Jugendliche betreffen, egal, wann und wo sie leben.

  6. Am kürzeren Ende der Sonnenallee ist ein witzig-ironisches Buch, über das im Westen wie im Osten gelacht werden kann. Die Lernenden beschäftigen sich mit einem fiktiven Text, der durch seinen realen Hintergrund jedoch auch eine Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit mit sich bringt.

  7. Thema T. Brussig "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" - Leben in der DDR zwischen Ostalgie und Realität Autorin Svenja Büsching Fach Deutsch, ggf. fächerverbindend mit Geschichte Zielgruppe variabel (ab 9 Stunden) Zeitraum Klasse 9/10 Technische Voraussetzungen PC mit Internetzugang, virtueller Klassenraum lo-net (oder BSCW- Server), Word