Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

    • Neuerscheinungen

      Alle Neuerscheinungen auf einen

      Blick. Jetzt reinschauen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ethik ist bei Arthur Schopenhauer - wie kaum bei anderen Philosophen - Mitleidsethik und somit eindeutig Gefühlsethik: Das Mitleid ist laut Schopenhauer “die wahre moralische Grundtriebfeder”. (3) Es “ist eine unleugbare Thatsache des menschlichen Bewußtseyns, ... und beruht nicht auf Begriffen, Religionen, Dogmen, Erziehung”.

  2. Wichtig hierfür ist es, als erstes Schopenhauers Herangehensweise zu beleuchten, die er für die Bearbeitung des Themas als seinen Anspruch formuliert. Als nächsten Schritt gilt es, die grundlegenden Begrifflichkeiten und Ideen zu verstehen, die Schopenhauer im Rahmen seiner Arbeit verwendet. Im Folgenden kann und wird aus diesen Begriffen dann die Schopenhauer'sche Mitleidsethik erwachsen ...

  3. Schopenhauers allumfassende Mitleidsethik ist für Vivisektionen ein Hindernis: Wer zum Beispiel Versuche an Affen, Schweinen, Hunden und anderen hoch entwickelten, dem Menschen sehr nahe stehenden Tieren Versuche anstellt, darf in sich kein Mitleid mit den Opfern aufkommen lassen. Völlig anders die christliche Moral.

  4. Einer derjenigen, den Rousseau für sich einnahm, war Arthur Schopenhauer, und zwar gilt das insbesondere im Hinblick auf die von Rousseau vertretene Mitleidsethik. In seiner Preisschrift über die Grundlage der Moral begründete Schopenhauer eingehend, warum das Mitleid die “wahre moralische Grundtriebfeder” sei.

  5. Schopenhauers Mitleidsethik. In der Ethik vertritt Schopenhauer (1788-1860) im Unterschied zu Kant eine Mitleidsethik. Der einzige Grund, uneigennützig zu handeln, ist nach ihm die Erkenntnis des Eigenen im Anderen – das ist Mitleid. So bemerke der vom blinden Willen getriebene Mensch, dass in allen anderen Lebewesen derselbe blinde Wille ...

  6. philosophia.lu › downloads › schopenhauerPhilosophia

    Schopenhauer schließt die Tiere in seine Mitleidsethik mit ein, denn sie sind in seinen Augen fühlende Wesen, die Leid empfinden können.

  7. 24. Nov. 2018 · Die Mitleidsethik zählt, neben dem Utilitarismus, zu den Ethiktheorien, die nichtmenschliche Tiere unmittelbar miteinbeziehen (können), da in beiden Ansätzen die Leidensfähigkeit eine zentrale Rolle spielt. Dies hielt bereits der bedeutendste deutschsprachige Mitleidsphilosoph Arthur Schopenhauer für einen Vorteil seiner Theorie gegenüber ...