Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Partei für Arbeit, Rechtsstaat, ... die ihn bei sexuellen Handlungen mit einer Minderjährigen und mit jungen Frauen zeigten, die er dafür bezahlt hatte. In einer Erklärung räumten die Vorstände ein, dass sie seit Jahren von im ...

  2. Die Verteilung der Bevölkerung nach Geschlecht wird in den Mitgliederschaften der Parteien nicht widergespiegelt. Die Frauen, die etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung ausmachen, sind in fast allen Parteien mehr oder minder stark unterrepräsentiert. In der AfD stellen sie aktuell nur ein knappes Fünftel, in der FDP ein Fünftel und in ...

  3. Logo der feministischen Partei DIE FRAUEN. Feministische Parteien und Gruppen aus acht europäischen Ländern haben sich zu dem Netzwerk FUN Europe zusammengeschlossen. Das Feminist United Network Europe ist eine Plattform, um bei Europawahlen gemeinsame Kampagnen zu machen und letztendlich eine Fraktion zu bilden.

  4. Geschichte des Frauenwahlrechts in Deutschland. Der Weg zum Wahlrecht für Frauen war lang. Das Frauenstimmrecht wurde von Akteurinnen verschiedener Flügel der Frauenbewegung seit Mitte des 19. Jahrhunderts erstritten und erkämpft. Nach langem, zähen Ringen fanden in Deutschland 1919 die ersten Wahlen für alle statt: endli ch.

  5. Die Partei "Die Grauen – Für alle Generationen" (Die Grauen) wurde im Mai 2017 in Berlin gegründet Ihre Initiatoren waren zuvor in anderen "grauen Parteien" aktiv, die sich in der Nachfolgerschaft der 2008 aufgelösten Partei "Die Grauen – Graue Panther" sehen. Sie nahm an der Bundeswahl 2017 teil und erhielt gerundet 0,0 Prozent der Zweitstimmen. Bei der Europawahl 2019 konnte sie 0,2 ...

  6. Das Wahlverhalten von Frauen wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter auch die Präsentation der Parteien sowie deren Unterstützung von Fraueninteressen und feministische Themen. Wenn eine Partei Fraueninteressen unterstützt und sich für feministische Themen einsetzt, sendet sie ein Signal an die Wählerinnen, dass sie Fraueninteressen ernst nimmt. Das sind nicht ...

  7. Noch immer verdienen Frauen im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Gleichzeitig werden von jährlich insgesamt 117 Milliarden Stunden unbezahlter Sorgearbeit 72 Milliarden beziehungsweise 62 Prozent von Frauen übernommen. Ricarda Lang. Beate Müller-Gemmeke.