Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erwin Planck (* 12. März 1893 in Charlottenburg; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher politischer Beamter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehrungen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Erwin_PlanckErwin Planck - Wikipedia

    Erwin Planck (12 March 1893 – 23 January 1945) was a German politician, and a resistance fighter against the Nazi regime. Biography. Born in Charlottenburg (today part of Berlin ), Erwin Planck was the fourth child of Nobel Prize-winning physicist Max Planck (1858–1947) and his first wife Marie, née Merck (1861–1909).

  3. Erwin Planck. Geburtsdatum/-ort: 12.03.1893 in Charlottenburg. Todesdatum/-ort: 23.10.1944 in Berlin-Plötzensee. Zur Person und Art des geleisteten Widerstandes. Er war Mitglied einer Widerstandgruppe um Goerdeler und verübte auf Hitler auch im Jahr 1944 mit dieser Gruppe ein Attentat. Kurzbiografie.

  4. Erwin Planck. © Archiv zur Geschichte der MPG. Erwin ist der Lieblingssohn seines Vaters Max Planck. Beide tauschen sich täglich aus. Verzweifelt wendet sich Max Planck an die Nazis, als sein Sohn nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler 1944 verhaftet wird. Doch alle Eingaben des Nobelpreisträgers sind vergebens.

  5. March 12, 1893 - January 23, 1945. Erwin Planck. The law scholar Erwin Planck was a son of the physicist and Nobel Prize laureate, Max Planck. In the 1920s Erwin Planck was a senior ministerial official in the Reich Chancellery and became undersecretary of state in 1932.

  6. März 1893 - 23. Januar 1945. Erwin Planck. Der Jurist Erwin Planck, ein Sohn des Physikers und Nobelpreisträgers Max Planck, arbeitet in den zwanziger Jahren als hoher Ministerialbeamter in der Reichskanzlei und wird 1932 zum Staatssekretär ernannt. Als Reichspräsident Hindenburg am 30.

  7. Der Jurist Erwin Planck, ein Sohn des Physikers und Nobelpreisträgers Max Planck, arbeitet in den 1920er Jahren als hoher Ministerialbeamter in der Reichskanzlei und wird 1932 zum Staatssekretär ernannt. Als Reichs­präsident Hindenburg am 30. Januar 1933 Hitler zum Reichskanzler ernennt, wird Planck entlassen.