Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    • Künstler

      Maler, Designer und Fotografen

      Werke von Künstlern aller Epochen

    • Leinwandbilder

      Kontrastreicher Farbauftrag

      Gemäldeoptik mit Leinenstruktur

    • Holzbilder

      Helles, mattes Farbergebnis

      Natürliche Birkenholz-Maserung

    • Wandbilder

      Verschiedene Materialien & Größen

      Wandkunst mit oder ohne Rahmen

    • Poster

      Maximale Farbbrillanz & Edle Optik

      Druck auf Premiumpapier: 250 g/m²

    • Hartschaumbilder

      Farbintensives Druckergebnis

      Satinierte Optik

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Juli 2023 · Der Expressionismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts, etwa zwischen 1905 und 1910, in Deutschland. Konkret hatte es seine Wurzeln in zwei deutschen Städten: Berlin und Dresden. 1905 gründete eine Gruppe junger Künstler in Dresden unter der Leitung von Ernst Ludwig Kirchner die Gruppe „Die Brücke“. Sie versuchten, mit ...

  2. 9. Okt. 2023 · Der Expressionismus mit seiner Betonung emotionaler Tiefe, subjektiver Erfahrung und der Abkehr von traditionellen künstlerischen Konventionen hinterließ in der Kunstwelt unauslöschliche Spuren. Die in diesem Blogbeitrag erwähnten Künstler – Edvard Munch, Wassily Kandinsky, Egon Schiele, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Ernst Barlach ...

  3. 22. Sept. 2020 · Im Expressionismus hingegen waren es das Bestreben der Künstler, die eigenen inneren Gefühle in den Werken auszudrücken. Die Wirklichkeit wird in den Werken stark überzeichnet. So werden Gegenstände verfremdet und grobe Formen und kontrastierende Farben dominieren das Bild.

  4. Expressionismus: Entstehung und Entwicklung. Der Expressionismus ist eine Stilrichtung in der Kunst, deren erste Anfänge und Vorläufer sich im ausgehenden 19. Jahrhundert finden lassen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts folgte eine zweite, bedeutendere expressionistische Strömung, deren Wirkungszeit mit dem 1. Weltkrieg ihr Ende fand.

  5. Expressionistische Künstler*innen ließen hingegen das Motiv zum Ausdruck ihrer inneren Gefühlswelt werden. Historischer Hintergrund des Impressionismus Der zeitliche Rahmen der Entwicklung des Impressionismus ist auf die Jahre zwischen 1860 und 1900 festgelegt und hängt mit zwei wichtigen Ereignissen der Geschichte zusammen: Zum einen mit der industriellen Revolution in der Mitte des 19.

  6. Der Expressionismus (lateinisch expressio ‚Ausdruck‘) ist eine Stilrichtung in der Kunst. Ihre Anfänge und Vorläufer finden sich im ausgehenden 19. Jahrhundert. Wie der Impressionismus, der Symbolismus und der Fauvismus ist der Expressionismus eine Bewegung gegen die Tendenzen des Naturalismus.

  7. Als „entartete Kunst“ galten im NS-Regime alle Kunstwerke und kulturellen Strömungen, die mit der Kunstauffassung und dem Schönheitsideal der Nationalsozialisten, der sogenannten Deutschen Kunst, nicht in Einklang zu bringen waren: Expressionismus, Dadaismus, Neue Sachlichkeit, Surrealismus, Kubismus oder Fauvismus.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Film, Kunst & Kultur.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach