Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Höller, Hans, Pöcheim, Helga und Solibakke, Karl Ivan (Hg.) (2008): Ingeborg Bachmann. Schreiben gegen den Krieg – Writing against war. Ausstellung Schreiben gegen den Krieg. Ingeborg Bachmann 1926 - 1973; Literatur-Verein zur Förderung von Werk- und Kunstverständnis Ingeborg Bachmann Wien. Löcker. ISBN 978-3-85409-494-4.

  2. 27. Nov. 2023 · 1. Bücher-Tipp: „Das Dreißigste Jahr“, 1961, von Ingeborg Bachmann. Diese für den Erzählband „Das dreißigste Jahr“ namengebende Geschichte ist eine der berühmtesten und sicher schönsten von Bachmann, wobei schön natürlich das falsche Wort ist. Die Erzählung ist wahnsinnig melancholisch.

  3. www.literaturportal-bayern.de › autorenlexikonIngeborg Bachmann

    Weigels Werk beantwortet Bachmann 20 Jahre später mit Malina. Darin betont sie gerade das Sichtbarmachen des Bruchs mit der Vergangenheit. Weigels Kreis beeinflusst literarisch auch Bachmanns Erzählband Das dreißigste Jahr (1961), dessen Text „Unter Mördern und Irren“ einen wohl von diesem Zirkel inspirierten Stammtisch aus Tätern und Opfern porträtiert.

  4. Ingeborg Bachmann // 1972. Sie ist eine Ikone der Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts, jede Neuveröffentlichung aus dem Nachlass ein Ereignis, die Faszination ihres Werks und ihrer Person sind ungebrochen: Ingeborg Bachmann (1926-1973), die große österreichische Dichterin, wird erstmals in München in einer umfassenden Ausstellung ...

  5. Prof. Dr. Ingeborg Dusar (Universiteit Antwerpen) beschreef het late proza van Ingeborg Bachmann in haar doctoraal proefschrift "Choreographien der Differenz. Ingeborg Bachmanns Prosaband 'Simultan'" (1994). De schrijfster en filosofe Joke J. Hermsen wijdde een belangrijk deel van haar proefschrift Nomadisch narcisme (1993) aan Bachmanns werk.

  6. 20. Okt. 2023 · Ingeborg Bachmann erschien am deutschsprachigen Literaturhimmel der Nachkriegszeit wie ein Komet. Ihre unverkennbare literarische Stimme ließ sie schon zu Lebzeiten zur Legende werden. Zum 50. Todestag von Ingeborg Bachmann stellen wir Werke vor, die Einblicke in das Leben und Schreiben der Ausnahmeautorin geben.

  7. Ingeborg Bachmann, am 25. Juni 1926 in Klagenfurt geboren. Lyrikerin, Erzählerin, Essayistin. 1952 erste Lesung bei der Gruppe 47. Preise: Bremer Literaturpreis, Hörspielpreis, Georg-Büchner-Preis, Großer Österreichischer Staatspreis, Anton-Wildgans-Preis. Sie lebte nach Aufenthalten in München und Zürich viele Jahre in Rom, wo sie am 17. Oktober 1973 starb.

  1. voelkner.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Steckdosenleisten uvm. für Ihr Zuhause von Bachmann und vielen weiteren Top Marken. Steckdosenleisten uvm. von Bachmann - jetzt schnell und sicher online kaufen.