Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2.John Lockes Erkenntnistheorie: Im Gegensatz zu Platon behauptet John Locke, als ein Vertreter des Empirismus, dass im Ausgangszustand(Geburt) der Geist des Menschen eine unbeschriebene Tafel sei (tabula rasa), sodass die Quelle der Erkenntnis nur die Erfahrung sein könne.

  2. 16. Dez. 2020 · Liebe Schüler,in diesem Video erhaltet ihr einen kurzen Überblick über den Empirismus nach John Locke. Es wird erläutert, welche Rolle dabei die Erfahrung, I...

    • 6 Min.
    • 13,4K
    • Mrs K
  3. Lockes Erkenntnistheorie in seinem „Versuch über den menschlichen Verstand stellt einen Bruch mit der älteren wissenschaftlichen Tradition dar. Seine Position zu unserer Kenntnis der Natur kann mit Recht „empirisch“ genannt werden, da sie besagt, daß sich diese Kenntnis nicht über unsere Erfahrung erstreckt. Als Vertre- ter des Empirismus lehnt Locke also jegliche spekulative ...

  4. 3. Apr. 2024 · Die philosophischen Grundannahmen John Lockes lassen sich auf seine Erkenntnistheorie und den Empirismus zurückführen. Locke vertrat die Auffassung, dass es keine angeborenen Ideen oder Denkgesetze gibt, sondern dass sämtliche Bewusstseinsinhalte aus der Erfahrung stammen. Er betonte, dass die Vernunft eine zentrale Rolle bei der Erkenntnisgewinnung spielt und dass der Mensch durch Konsens ...

  5. Locke, John. Geb. 29. 8. 1632 in Wrington/Somerset; gest. 28. 10. 1704 in Oates/Essex. Auch jenseits der Philosophie waren die Interessengebiete von L. weit gespannt: So bedachte er seine Landsleute reich mit Traktaten über Weinbau, mit Reiseberichten und praktischen ökonomischen Kompendien, wie das eigene Hab und Gut zu mehren sei.

  6. 29. Feb. 2024 · Locke verfasste während seines Exils einige seiner bekanntesten Werke, darunter Zwei Abhandlungen über die Regierung und sein berühmtestes Werk Versuch über den menschlichen Verstand. Bedeutende Werke von John Locke. Locke befasste sich in seinen Werken mit Themen wie Erkenntnistheorie, politische Philosohpie, Bildung, Ethik und Religion ...

  7. Denn während Descartes unsere logischen Denkfähigkeiten in den Mittelpunkt stellt, sind es bei Locke Erfahrungen, welche durch das Nutzen unserer Sinne gemacht wurden, die Wiederrum zur Erkenntnis führen. Klausuraufgabe Ethik Klasse 11: Vergleich zwischen den einzelnen Erkenntnistheorien von Platon, René Descartes und John Locke.