Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im anschließenden Gespräch erzählt ihm der Geistliche die Parabel vom Gesetz und dessen Torhüter. Im letzten Kapitel des Fragment gebliebenen Romans wird Josef K. abends um neun Uhr von zwei Männern zu einem alten Steinbruch abgeführt und hingerichtet. Eine tiefergehende Analyse finden Sie hier: Interpretation "Der Prozeß" von Franz Kafka

  2. Der Prozess wurde 1925 von Max Brod herausgegeben, nachdem er anhand von Leerseiten, die Kafka zwischen einzelnen Manuspkriptseiten platziert hatte, Kapitel festgelegt und sie aus der Erinnerung in eine Reihenfolge gebracht hatte. Brod versah das Werk auch gleich mit einer ersten Interpretation. Kafka-Freund und -Kenner Ernst Weiß rezensierte den Roman im Berliner Börsen-Courier und lobte ...

  3. Der Prozess zentrale Themen und Motive – Isolation. Schon zu Beginn des Romans wird deutlich, dass die Hauptfigur, Joseph K., ein unausgeprägtes Sozialleben führt und kaum persönliche Beziehungen hat. Außerdem weist er ein selbstzerstörerisches Verhalten auf und gibt sich nach anfänglicher Auflehnung und Empörung gegen Ende selbst auf.

  4. Roman: Der Prozess / Der Proceß (1914-1915) Autor/in: Franz Kafka. Epochen: Gegenwartsliteratur / Literatur der Postmoderne, Expressionismus. Die nachfolgende Inhaltsangabe und Zusammenfassung bezieht sich auf das Gesamtwerk von KafkasDer Prozess“. Es wurde je Kapitel eine kurze Zusammenfassung erstellt.

  5. Der Prozeß. KAFKAs Schreibweise ist kaum den zu seinen Lebzeiten existierenden Schreibstilen zuzuordnen. Sie ist von starker Subjektivität geprägt und beschreibt, wenn, dann die Beobachtung, Konstatierung von Entindividualisierung des Menschen. Auch sein Roman „Der Prozess“ wird innerhalb der Literaturwissenschaft sehr unterschiedlich ...

  6. Im Folgenden geht es um die Interpretation des Schlusses des Schlusses von Kafkas Roman „Der Prozess“: Die Gesamtübersicht über den Inhalt, wichtige Textstellen und Interpretationsansätze findet sich hier:

  7. Parabel. Die Parabel „Vor dem Gesetz“ ist schon 1915 zu Kafkas Lebzeiten als eigenständige Veröffentlichung erschienen. Im „Prozess“ ist sie in das Kapitel „Im Dom“ integriert. Dort erzählt der Gefängniskaplan K. von dem Türhüter des Gesetzes und dem Mann vom Land, der Einlass in das Gesetz bekommen möchte. Die Parabel bildet ...