Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leopold-Figl-Warte. Die Leopold-Figl-Warte ist ein Aussichtsturm auf dem 494 m hohen Tulbinger Kogel nordwestlich der Ortschaft Tulbingerkogel in der Gemeinde Tulbing in Niederösterreich. Sie liegt am Voralpen-Weitwanderweg sowie am Großen Tullnerfelder Rundwanderweg . Die nach Leopold Figl benannte Warte wurde 1966/67 nach einem Entwurf von ...

  2. Leopold Figl. Grüner Veltliner Vom Löss 2022. -10%. prämiert. € 7,10 statt € 7,90. 0,75 lt. Flasche, € 9,47 / L, inkl. MwSt. Dieser Wein wird direkt von Weingut Leopold Figl verschickt. Es gilt eine Mindestbestellmenge von 6 Flaschen. Eine Mischbestellung von Weingut Leopold Figl Weinen ist möglich.

  3. Leopold Figl (1902-1965) [Bearbeiten]. österreichischer Politiker. Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] Zugeschrieben [Bearbeiten] "Ich kann Euch zu Weihnachten nichts geben, ich kann Euch für den Christbaum, wenn ihr überhaupt einen habt, keine Kerzen geben, kein Stück Brot, keine Kohle zum Heizen, kein Glas zum Einschneiden.

  4. Dynamisch. Unser Institut zeichnet sich durch besonders junge Seminarprofis aus. Unsere Trainerakademie als zentrale Personalressource arbeitet auf höchstem Niveau und genießt einen ausgezeichneten Ruf bei anderen Bildungseinrichtungen.

  5. 26. Apr. 2024 · 341. Die Entscheidung zur Umbenennung ist gefallen: der Fliegerhorst Brumowski in Langenlebarn bekommt einen neuen Namen: „Fliegerhorst Leopold Figl – Flugplatz General Pabisch”. Damit erhält die militärische Liegenschaft im Bezirk Tulln erstmals einen Doppelnamen, benannt nach verdienten Persönlichkeiten und Militärs der Zweiten ...

  6. Biografie: Leopold Figl war ein Politiker der Österreichischen Volkspartei. Von 1945 bis 1953 war er der erste Bundeskanzler Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg und, nach der Provisorischen Staatsregierung unter Karl Renner, gleichzeitig der erste Bundeskanzler einer demokratisch legitimierten österreichischen Bundesregierung seit 1934.

  7. Das Leopold Figl Institut für Erwachsenenbildung und Gesellschaftspolitik wurde am 23.05.1980 gegründet, um sicherzustellen, dass auch zukünftige Generationen vom geistigen Erbe Leopold Figls profitieren können – das war dessen Witwe Hildegard ein besonderes Anliegen. Mit der Zeit hat sich das Institut vor allem in der Erwachsenenbildung ...