Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Margarete Steiff. D 2005 (95 Min.) jetzt ansehen. Porträt. „Margarete Steiff“, Die kleine Margarete ist ein aufgewecktes Kind. Aber sie leidet an den Folgen einer Kinderlähmung und kann ihre Beine nicht bewegen. Doch sie kämpft dafür, ein Leben wie die anderen Kinder zu führen. Nach einer misslungenen Operation in Wien hat sich die ...

  2. In den Jahren 1897 bis 1906 stellt Margarete nacheinander ihre Neffen Richard, Paul, Franz, Hugo und Otto Steiff in der aufstrebenden Fabrik an. Besonders eng und persönlich ist ihr Verhältnis zu ihrem Neffen Richard. Margarete schätzt seine Fantasie, seinen Humor und seine künstlerische Seite, aber auch seine Nüchternheit.

  3. Die DVD ist hier erhältlich:http://www.amazon.de/Margarete-Steiff-Heike-Makatsch/dp/B000GYHYJKDie Geschichte über ein kleines unheilbar krankes Mädchen, das ...

  4. Margarete Steiff (24 July 1847 – 9 May 1909) [1] was a German seamstress who in 1880 founded Margarete Steiff GmbH, more widely known as Steiff, a maker of toy stuffed animals. [2] Born in Giengen, Germany, Margarete contracted polio as a child, leaving her with both legs paralyzed and pain in her right arm. After training as a seamstress ...

  5. Margarete Steiff. Biographien Margarete Steiff. (Apollonia Margarete Steiff) geboren am 24. Juli 1847 in Giengen an der Brenz. gestorben am 9. Mai 1909 in Giengen an der Brenz. deutsche Kunsthandwerkerin, Gründerin einer Weltfirma. 115.

  6. Die Geschichte von Margarate Steiff ist sicher eine verfilmungswürdige. Die Ausstattung des Films wurde gut umgesetzt, auch die Dialoge und die etwas nicht zeitlich an die Originalbiografie angehnte "Happyend" Geschichte sind in Ordnung. Einzigster Wehmutstropfen war die Fehlbesetzung der Hauptdarstellering mit Heike Makatsch, deren schauspielerische Leistung einfach zu flach ist, keine Mimik ...

  7. Margarete Steiff. Mit Ideenreichtum, Lebensfreude und unbezwingbarem Willen erobert sich eine junge Frau die Zukunft. Heike Makatsch als Erfinderin des Teddybären. In der Mitte des 19. Jahrhunderts im schwäbischen Giengen lebend, scheinen der jungen Margarete Steiff wegen ihrer Körperbehinderung alle Tore verschlossen.