Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    • Künstler

      Maler, Designer und Fotografen

      Werke von Künstlern aller Epochen

    • Leinwandbilder

      Kontrastreicher Farbauftrag

      Gemäldeoptik mit Leinenstruktur

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dort schuf er mit viel Liebe zum Detail abseits der Großstadt einen Rückzugsort für seine Familie – die heutige Liebermann-Villa am Wannsee. Zwischen 1910 und seinem Tod im Jahr 1935 verbrachten die Liebermanns ihre Sommermonate am Wannsee in ihrem „Schloss am See“, wie Liebermann dieses in einem Brief an den Kunsthistoriker Adolph ...

  2. Die Max-Liebermann-Gesellschaft ist eine der tragenden Säulen der Liebermann-Villa. Über 2.200 Mitglieder unterstützen das Museum und den Garten mit ihren jährlichen Beiträgen, zahlreichen Spenden sowie ihrem tatkräftigen Engagement. Unterstützen auch Sie die Liebermann-Villa am Wannsee als Mitglied der Max-Liebermann-Gesellschaft.

  3. 1909 ließ sich Max Liebermann von dem Architekten Paul Otto Baumgarten eine Villa am Wannsee bauen. Bis zum Tod des Malers im Jahr 1935 verbrachte die Familie Liebermann hier regelmäßig die Sommermonate. Mehr als 200 Gemälde entstanden in dem großen Garten, bei dessen Gestaltung sich Liebermann durch Alfred Lichtwark, Direktor der Hamburger Kunsthalle, beraten ließ.

  4. Er fand Inspiration bei den alten Meistern der holländischen Kunst. Ab 1874 verbrachte der Künstler die Sommermonate regelmäßig in Holland. Zwischen 1874 und 1913 reiste er fast jeden Sommer zum Malen ins Nachbarland. Max Liebermann, Strand bei Noordwijk, 1908, Öl auf Holz, 61 × 70 cm, Körber-Stiftung, Hamburg.

  5. 10. Jan. 2024 · Wannsee-Villa Max Liebermanns: Der das Schöne im "Hässlichen" fand "Verherrlicher des Hässlichen", "Beelzebub im Elysium der deutschen Kunst" - solche boshaften Epitheta musste der deutsche Maler und Grafiker Max Liebermann (1847-1935) in den Blättern der Kunstscharfrichter über sich ergehen lassen - besonders in der Wilhelmischen Hochzeit etwa zwischen 1890 und 1918.

  6. Villa & Garden. Around 1900, a trend for country houses became noticeable among Berlin’s upper middle classes. In July 1909, the painter Max Liebermann (1847-1935) acquired one of the last waterfront properties in the Alsen villa colony on Lake Wannsee – two plots of land at Große Seestraße 24 (today Colomierstraße 3).

  7. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n Referent*in für Presse, Kommunikation und Marketing. Zur vollständigen Ausschreibung (PDF) Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbung bis 21. Juni 2024 per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer PDF-Datei, max. 10MB) an: jobs@liebermann-villa.de. jobs@liebermann-villa.de.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu max liebermann villa

    max liebermann