Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Okt. 2023 · Die Ideenlehre in den Spätdialogen. In den mittleren und späten Dialogen (u. a. Phaidros, Symposion, Politeia) führt Platon eine ontologische und erkenntnistheoretische Unterscheidung der Ideen ein. Die sogenannte Sinnenwelt ermöglicht es uns, unsere Umgebung mithilfe der Sinne wahrzunehmen und uns eine individuelle Realität zu schaffen.

  2. Philosophenherrschaft. Die Philosophenherrschaft ist ein zentrales Element der politischen Philosophie des antiken griechischen Philosophen Platon (428/427–348/347 v. Chr.). Platon vertritt in seinem Dialog Politeia („Der Staat“) die Auffassung, ein Staat sei nur dann gut regiert, wenn seine Lenkung in der Hand von Philosophen sei.

  3. cs.wikipedia.org › wiki › PlatónPlatón – Wikipedie

    Platón (řecky Πλάτων, latinsky Plato, 428 nebo 427 př. n. l. – 347 př. n. l., též Platon) byl řecký filozof, pedagog a matematik. Jméno Platón je pouze obecně rozšířený pseudonym tohoto filozofa, jeho původní jméno bylo Aristoklés, syn Aristóna a Periktiony. Je považován za jednoho z nejvýznamnějších a nejvlivnějších myslitelů vůbec; britský filozof

  4. Platón az emberi lelket három különböző részre tagolta: az isteni ész és az érzéki világhoz tartozó a nemes bátorság és a ennél alacsonyabbrendű vágyakozás. A lélek e hármas felosztását a lófogat képéhez hasonlította: az ész a kocsihajtónak felel meg, a bátorság az engedelmes lónak, a vágyakozás az önfejű ...

  5. 10. Feb. 2020 · Februar 2020. Der Euthyphron ist einer von Platons interessantesten und wichtigsten frühen Dialogen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was ist Frömmigkeit? Euthyphron, eine Art Priester, behauptet, die Antwort zu kennen, aber Sokrates schießt jede Definition, die er vorschlägt, nieder.

  6. Zum Film siehe Il Buco – Ein Höhlengleichnis. Das Höhlengleichnis ist eines der bekanntesten Gleichnisse der antiken Philosophie. Es stammt von dem griechischen Philosophen Platon (428/427–348/347 v. Chr.), der es am Anfang des siebten Buches seines Dialogs Politeía von seinem Lehrer Sokrates erzählen lässt.

  7. Platons philosophisches Lebensideal. Im Jahr 399 v. Chr. wurde Sokrates wegen Leugnung der staatlich anerkannten Götter und Verführung der Jugend vom Athener Rat zum Tod verurteilt. Zehn bis 20 Jahre nach dem weltberühmten Justizfall verfasste sein Schüler Platon, der bei dem Prozess zugegen war, die Apologie des Sokrates.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach