Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PlatonPlaton – Wikipedia

    Platon ( altgriechisch ΠλάτωνPlátōn, latinisiert Plato; * 428 / 427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348 / 347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph . Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte.

  2. Platon (428 bis 347 v. Chr.) lehrte als griechischer Philosoph in Athen. Er bildet zusammen mit Aristoteles und seinem Lehrer Sokrates das Dreigestirn der Philosophie der Antike . In Athen gründete Platon eine Philosophenschule, die sogenannte Akademia. Bis zu seinem Tod verfasste er umfassende Werke zur Philosophie, Metaphysik , Staatstheorie ...

  3. Platon Höhlengleichnis: Erkenntnistheorie und Wissen Das berühmte Höhlengleichnis aus Platons Werk "Der Staat" veranschaulicht seine Erkenntnistheorie und seine Auffassung des Wissens. In diesem Gleichnis sitzen Menschen in einer Höhle, gefesselt und auf eine Wand blickend, auf der sie nur die Schatten von Gegenständen betrachten können, die hinter ihnen vorbeigetragen werden.

  4. So definiert Platon alles neu, was die Menschen suchen: das Schöne, das Wahre, das Gerechte usw. Um zu den Ideen zu gelangen, bedarf es einer langen Ausbildung, vor allem im Bereich der mathematischen Abstraktion. Platons Hauptanliegen war es, eine reine Wahrheit zu finden, die über die Erscheinungen hinausgeht.

  5. 13. Okt. 2023 · Die Ideenlehre in den Spätdialogen. In den mittleren und späten Dialogen (u. a. Phaidros, Symposion, Politeia) führt Platon eine ontologische und erkenntnistheoretische Unterscheidung der Ideen ein. Die sogenannte Sinnenwelt ermöglicht es uns, unsere Umgebung mithilfe der Sinne wahrzunehmen und uns eine individuelle Realität zu schaffen.

  6. Platon: Das Wesentliche seiner Philosophie steckt in dem, was er nicht aufgeschrieben hat. Die Geschichte der abendländischen Philosophie sei eine Reihe von Fussnoten zu Platon, hat Alfred North ...

  7. Platon (* 428/427 v.Chr. in Athen – † 348/347 v.Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph und Begründer der philosophischen Schule des Platonismus. Er war ein Schüler des Sokrates und später Lehrer des Aristoteles. Platons Schriften sind allesamt überliefert. Er widmete sich vielen Bereichen der Philosophie und beeinflusste in ...

  8. Metzler Philosophen-Lexikon Platon. Geb. um 427 v. Chr. in Athen; gest. um 347 v. Chr. in Athen. P.s Lebensweg schien wegen seiner Herkunft klar vorgezeichnet zu sein. Er stammte aus einer der vornehmsten Familien Athens, die bis auf Solon zurückreichte, den berühmten Gesetzgeber und einen der »sieben Weisen« Griechenlands.

  9. 4. Juli 2023 · Der Dialog Phaidon von Platon bietet den Lesern zwei Vorteile: Erstens ist er einer der zugänglichsten Texte der platonischen Philosophie, und zweitens ermöglicht sein Thema, der Tod des Sokrates, Plato, die Hauptlinien des Denkens seines sokratischen Meisters vorzustellen. Die Szene dieses Dialogs ist das Gefängnis, in dem Sokrates nach ...

  10. Lebensgeschichte PLATONs. * um 428 v. Chr. Athen. † um 347 v. Chr. Athen. PLATON war ein griechischer Philosoph und wahrscheinlich der einflussreichste Denker der abendländischen Philosophie. Als Schüler von SOKRATES bekannte er sich zu der von SOKRATES gelehrten erkenntnistheoretischen Philosphie, insbesondere den ethischen Ansätzen, und ...

  11. Platon versucht mit dem Höhlengleichnis zwei Welten zu erklären: 1. Die Sinnenwelt und 2. Die Ideenwelt. Die Menschen in der Höhle leben laut Platon in der Sinnenwelt. In dieser Welt sehen die Dinge nicht so aus, wie sie wirklich sind. Sie sind nur Abbilder, die die Menschen mit ihren Sinnen erkennen. Die Sinnenwelt kann laut Platon auch mit ...

  12. Platon. Der antike altgriechische Philosoph Platon aus Athen (427–347 v. u. Z.) ist der erste große Meilenstein in der Geschichte der Philosophie. Philosophen gab es auch vor ihm schon, aber ein solch umfangreiches und der Nachwelt erhalten gebliebenes philosophisches System bzw. literarisches Werk hat vor ihm kein anderer Mensch geschaffen.

  13. Biographie. Platon. 427. Als Sohn aus dem adligen Geschlecht des Kodros wird Platon in Athen geboren. Ursprünglich soll sein Name Aristokles (nach dem Großvater) gewesen sein. In seiner Jugend schreibt Platon Tragödien, Dithyramben und Gesänge; erhalten ist u.a. ein Epigramm an einen seiner besten Freunde (aster = Stern): »Nach den Sternen ...

  14. 18. Nov. 2019 · Platon: Der Staat. Übersetzt und herausgegeben von Gernot Krapinger, Reclam 2017, 579 Seiten, 12 €. Ob es die Lehre von Volkssouveränität und Gewaltenteilung ist oder die Forderung, wer Macht ...

  15. Platon dachte in manchen Punkten also schon ganz schön modern. Auch Platons Frauenbild war für seine Zeit ungewöhnlich. Er war der Meinung, dass Frauen auch Vernunft besaßen, was zur damaligen Zeit, als Frauen ja gar keine Rechte hatten, schon außergewöhnlich gewesen ist. Er forderte auch, dass Mädchen und Frauen lernen und eine Bildung ...

  16. 18. Dez. 2023 · Platon und seine Philosophie Platon, einer der bedeutendsten Philosophen der Antike, hat einen großen Einfluss auf die westliche Denktradition gehabt. Seine Ideen und Theorien haben bis heute an Bedeutung nicht verloren. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Platons Philosophie und ihre grundlegenden Konzepte. Platon wurde um 427 v. Chr. in Athen geboren und …

  17. Platonischer Mythos ist die Bezeichnung für die mythischen Erzählungen, die Platon in seine literarisch gestalteten philosophischen Werke eingefügt hat. Sie werden „platonisch“ genannt, weil Platon sie teils selbst erfunden, teils durch Umgestaltung von bereits vorhandenem mythischem Material für seine Zwecke adaptiert hat.

  18. www.opera-platonis.deplatonPlaton: die Werke

    Übersicht. Platons Werke bestehen aus Dialogen oder berichten von Dialogen, die von Sokrates, seinem Lehrer, an öffentlichen Plätzen oder in gastoffenen Häusern geführt worden waren, außerdem aus den Dialogen 'Nomoi' und 'Epinomis', in denen Platon, dabei 'der Athener' genannt, das Gespräch führt, sowie aus Platons Briefen.

  19. Platons Seelenlehre. Zentrale Bereiche der Philosophie Platons wie die Ideenlehre, die Zweiweltenlehre und die Kosmologie stehen in engem Zusammenhang mit der Seelenlehre (Michael Erler: Platon, 2007, S. 378). Nicht nur Menschen haben eine Seele, sondern auch die Welt, die Götter, die Gestirne, die Dämonen, die Erde, die Tiere und die Pflanzen.

  20. Platonismus. Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden. Im engeren, stärker geschichtlich geprägten Sinn versteht man unter Platonismus die Lehre des antiken griechischen Philosophen Platon und unter Platonikern die antiken Philosophen, die sich zu dieser Lehre ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach